29.465
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Adressbuch Beschreibung 1880 == | == Adressbuch Beschreibung 1880 == | ||
Auenstraße: ''Zieht aufwärts des linken Isarufers in die zu lieblichen Anlagen verwandelten Isarauen. Ein Theil dieser Straße hieß früher "obere Isarstraße", "Wasserstraße" und "Baumstraße"; ihren heutigen Namen hat sie seit 1. Dez. 1873, resp. März 1874. -- Die Benennung der benachbarten, am 3. Aug. 1876 genehmigten "Lenzstraße", tritt nach magistratischer Mittheilung an die k. Polizeidirektion vom 5. Okt. gleichen Jahres vorerst nicht in Kraft.'' | Auenstraße: ''Zieht aufwärts des linken Isarufers in die zu lieblichen Anlagen verwandelten Isarauen. Ein Theil dieser Straße hieß früher "obere Isarstraße", "Wasserstraße" und "Baumstraße"; ihren heutigen Namen hat sie seit 1. Dez. 1873, resp. März 1874. -- Die Benennung der benachbarten, am 3. Aug. 1876 genehmigten "Lenzstraße", tritt nach magistratischer Mittheilung an die k. Polizeidirektion vom 5. Okt. gleichen Jahres vorerst nicht in Kraft.'' | ||
== Verkehrsführung == | |||
Zusammen mit der Wittelsbacherstraße bildet die Auenstraße eine Einheit. Es darf mit Kraftfahrzeugen jeweils nur in eine Richtung gefahren werden, so haben diese beiden Trassen die Funktion einer Verkehrsteilenden Ringstraße. Ausgehend von der Fraunhoferstraße bündelt die Auenstraße auf einem kurzen Teilstück den Verkehrsfluss der Auenstraße selbst, und teilt ihn in die entsprechenden Straßenabschnitte auf. Nimmt aber auch die Verkehrsströme der Wittelsbacherstraße in die entgegengesetzte Fahrtrichtung wieder auf. Aufgrund der nur zweispurigen Straßenführung am Zusammenschluss der beiden Straßen nahe der Hefner-Alteneck-Straße kommt es immer wieder zu Verkerhsstauungen da hier jeweils zwei Fahrstreifen auf eine Bahn pro Fahrtrichtung verengt werden. | |||
== Trambahnbetrieb == | == Trambahnbetrieb == |
Bearbeitungen