Ludwig-Wörl-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 41: Zeile 41:


Er wurde [[1995]] nach dem Schreiner '''[[Ludwig Wörl]]''' (1906–1967) benannt, einem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und einem überlebenden Häftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz. Er trat auch als Zeuge gegen die Peiniger im Frankfurter Auschwitzprozess auf.  
Er wurde [[1995]] nach dem Schreiner '''[[Ludwig Wörl]]''' (1906–1967) benannt, einem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und einem überlebenden Häftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz. Er trat auch als Zeuge gegen die Peiniger im Frankfurter Auschwitzprozess auf.  
Bis zur Benennung der Straße war das Areal jenseits der Straße komplett unbebaut und Ackerland. Auf dem Gelände wurden zeitgleich noch der Hanna-Kirchner-Weg, Otto-Kohlhofer-Weg und die Ludwig-Hunger-Straße angelegt.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
29.433

Bearbeitungen