30.775
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die '''Prinz-Leopold-Kaserne''' steht an der [[Winzererstraße]], mit den Hausnummern 41/43/45, ... | Die '''Prinz-Leopold-Kaserne''' steht an der [[Winzererstraße]], mit den Hausnummern 41/43/45, ... | ||
Architekten: [[Georg Zeiser]] und [[Richard Beetz]] | Architekten: [[Georg Zeiser]] und [[Richard Beetz]] | ||
Fertigstellung: [[1902]] | Fertigstellung: [[1902]] | ||
In der Nähe: 2 Minuten vom [[Stadtarchiv]] | In der Nähe: 2 Minuten vom [[Stadtarchiv]] | ||
* Beschreibung beim [[Architek-Touren|Architektur-Rundgang 2017 - Nr. 2]] der SZ a<!-- | * Beschreibung beim [[Architek-Touren|Architektur-Rundgang 2017 - Nr. 2]] der SZ a<!-- | ||
Warum es sich lohnt innezuhalten: Die bayerische Artillerie nutzte das Oberwiesenfeld schon seit dem 18. Jahrhundert als Übungsplatz. Davon zeugen heute noch zahlreiche alte Militärgebäude. Im Bereich der Winzererstraße etwa stand die Prinz-Leopold-Kaserne. | Warum es sich lohnt innezuhalten: Die bayerische Artillerie nutzte das Oberwiesenfeld schon seit dem 18. Jahrhundert als Übungsplatz. Davon zeugen heute noch zahlreiche alte Militärgebäude. Im Bereich der Winzererstraße etwa stand die Prinz-Leopold-Kaserne. | ||
Als die ersten Soldaten einzogen, war sie eine der modernsten in Bayern. Schon 1902 verfügte sie über Wasser-, Gas- und Telefonanschlüsse, nur der Strom fehlte noch. Auf der Terrasse des schräg gelagerten Baus in der Winzererstraße 41 speisten früher Offiziere. | Als die ersten Soldaten einzogen, war sie eine der modernsten in Bayern. Schon 1902 verfügte sie über Wasser-, Gas- und Telefonanschlüsse, nur der Strom fehlte noch. Auf der Terrasse des schräg gelagerten Baus in der Winzererstraße 41 speisten früher Offiziere. | ||
In der Hausnummer 43 wohnten die unteren Dienstgrade. Die Unterkunft hier und | In der Hausnummer 43 wohnten die unteren Dienstgrade. Die Unterkunft hier und das ehemalige '''Mannschaftsgebäude''' nebenan haben sogenannte Mansardwalmdächer, das heißt, die Dächer sind zu allen vier Seiten mehrfach abgeknickt. | ||
das ehemalige '''Mannschaftsgebäude''' nebenan haben sogenannte Mansardwalmdächer, das heißt, die Dächer sind zu allen vier Seiten mehrfach abgeknickt. | |||
Zeile 31: | Zeile 24: | ||
Weblinks | Weblinks | ||
* [https:// | * [[Stadtgeschichte München]], Baudenkmäler: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/d_bauwerke.php?id=2487 Ehem. Offiziersspeiseanstalt] | ||
* Wikipedia | * Wikipedia | ||
Bearbeitungen