Volkshochschulen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ausbau}}
Die '''Münchner Volkshochschule GmbH''' bietet eine Vielzahl von Kursen und Veranstaltungen zur Weiterbildung.


<small>(Diese Seite wurde weitergeleitet von ''Volkshochschule'')</small>
So fanden im Jahr 2022 weit über 16.000 Veranstaltungen mit über 184.000 Teilnehmern statt. Die Volkshochschule München ist eine der größten in Deutschland.
::::::::::::::::<big><big><big><big>v h s </big></big></big></big>
__notoc__
===Die Volkshochschule in [[München]] ===


*Volkshochschule München [http://www.mvhs.de/ (online: www.mvhs.de - Abkürzung MVHS) ]
Die Volkshochschule München firmiert seit 1994 als kommunale GmbH. Gesellschafter ist die Landeshauptstadt München. Der Aufsichtsrat besteht aus dem für Kultur zuständigen [[Bürgermeister]], derzeit [[Verena Dietl]], acht Mitgliedern des Stadtrats, dem [[Kulturreferent]]en, derzeit [[Anton Biebl]], dem [[Stadtschulrat]], derzeit [[Florian Kraus]] (mit beratender Stimme), zwei Vertretern des Kuratoriums und zwei Vertretern der Belegschaft<ref>Münchner Volkshochschule: [https://www.mvhs.de/fileadmin/user_upload/Ueber-uns/Die_MVHS/Geschaeftsbericht/MVHS_Jahresmagazin_Geschaeftsbericht_2022.pdf Geschäftsbericht 2022]</ref>.
 
::Im [http://www.mvhs.de/ '''Programm'''] ''Frühjahr/Sommer 2018'' für März bis September stehen rund 8.800 Kursen und Veranstaltungen. (auch zum [https://www.mvhs.de/services/download-unseres-programms/ Download)]
::Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Volkshochschule Wikipedia] über die größte Volkshochschule Deutschlands ([https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Volkshochschule sehr ausführlicher Artikel])
 
=== und im Umland===
*Volkshochschule im Norden des Landkreises München [http://www.vhs-nord-lkm.de/ www.vhs-nord-lkm.de] ([[Garching]], [[Ismaning]], [[Unterföhring]] und [[Unterschleißheim]])
*Volkshochschule im Osten des Landkreises München [http://www.vhsolm.de/ www.vhsolm.de] ([[Aschheim]], [[Feldkirchen]] und [[Kirchheim]])
*Volkshochschule im Würmtal [http://www.vhs-wuermtal.de/ www.vhs-wuermtal.de] ([[Gauting]], [[Gräfelfing]], [[Krailling]], [[Neuried]] und [[Planegg]])
*Volkshochschule [[Haar]] [http://www.vhs-haar.de/ www.vhs-haar.de]
*Volkshochschule [[Neubiberg]]-[[Ottobrunn]] [http://www.vhs-neubiberg.de/page.asp www.vhs-neubiberg.de]
*Volkshochschule [[Oberhaching]] [http://www.vhs-oberhaching.de/ www.vhs-oberhaching.de]
*Volkshochschule [[Oberschleißheim]] [http://www.vhsosh.de/ www.vhsosh.de]
*Volkshochschule [[Pullach]] [http://www.vhs-pullach.de/ www.vhs-pullach.de]
*Volkshochschule [[Sauerlach]] [http://www.vhs-sauerlach.s-w-k.com/pages/index.html www.vhs-sauerlach.de]
*Volkshochschule [[Taufkirchen]] [http://www.vhs-taufkirchen.de/ www.vhs-taufkirchen.de]
*Volkshochschule [[Unterhaching]] [http://www.vhs-unterhaching.de/ www.vhs-unterhaching.de]


== Aufgabenstellung ==
== Aufgabenstellung ==
Zeile 31: Zeile 12:
Wir sind ''offen für'' Menschen aller sozialen Schichten, Milieus, Nationalitäten, Religionen, kulturellen Orientierungen und Altersgruppen. Wir pflegen eine offene, barrierefreie Lernkultur, die an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Bevölkerung anschließt. Wir sind bestrebt, auch diejenigen Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die aufgrund ihrer Lernbiografie den klassischen Bildungsinstitutionen distanziert gegenüberstehen.  
Wir sind ''offen für'' Menschen aller sozialen Schichten, Milieus, Nationalitäten, Religionen, kulturellen Orientierungen und Altersgruppen. Wir pflegen eine offene, barrierefreie Lernkultur, die an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Bevölkerung anschließt. Wir sind bestrebt, auch diejenigen Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die aufgrund ihrer Lernbiografie den klassischen Bildungsinstitutionen distanziert gegenüberstehen.  


Als öffentlich verantwortetes Weiterbildungszentrum ist die Münchner Volkshochschule parteipolitisch und ''weltanschaulich unabhängig''.  ([https://www.mvhs.de/ueber-uns/die-mvhs/leitbild/ bis hierher: vier Zitate aus dem Leitbild)]
Als öffentlich verantwortetes Weiterbildungszentrum ist die Münchner Volkshochschule parteipolitisch und ''weltanschaulich unabhängig''<ref>Münchner Volkshochschule: [https://www.mvhs.de/ueber-uns/die-mvhs/leitbild/ Leitbild]</ref>.


== Filialen, Anschriften ==
== Filialen, Anschriften ==
Zeile 38: Zeile 19:
* In der [[Schwanthalerstraße]] 40 u.a. ein '''Kinderhaus''' sowie Räume für das Projekt '''mona lea'''.  
* In der [[Schwanthalerstraße]] 40 u.a. ein '''Kinderhaus''' sowie Räume für das Projekt '''mona lea'''.  
* [[Orleansstraße]] 34
* [[Orleansstraße]] 34
== Haus Buchenried in Berg==
* [[Aidenbachstraße]] 21 im Schulcampus (Eröffnung: Oktober 2023)
Das ''Haus Buchenried'' ist ein Bildungs- und Seminarzentrum der MVHS in [[Leoni]] (Ortsteil der Gemeinde [[Berg]]) am Ostufer des [[Starnberger See]]s für Tagungen, Wochen- und Wochenendseminare aus allen Programmbereichen der MVHS – mit Gästehäusern und Gastronomie zur Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmenden.
* Das ''Haus Buchenried'' ist ein Bildungs- und Seminarzentrum der MVHS in [[Leoni]] (Ortsteil der Gemeinde [[Berg]]) am Ostufer des [[Starnberger See]]s für Tagungen, Wochen- und Wochenendseminare aus allen Programmbereichen der MVHS – mit Gästehäusern und Gastronomie zur Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmenden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
(gekürzt aus dem WP-Artikel) - etwas ausführlicher steht sie dort [[Zur Geschichte der Volkshochschule München]]
Der „Volks-Hochschul-Verein München e.V.“ wurde [[1896]] ins Leben gerufen und gilt als ältester Vorläufer der Münchner Volkshochschule. Zehn Jahre später, [[1906]] wurden dann die „[[Akademischen Arbeiterkurse e. V.]]“ gegründet. Schließlich vereinigten sich beide Vereine [[1923]] zur „Volkshochschule München e.V.“


Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde im Frühjahr [[1946]] wieder eine nach 1933 von den Nazis beseitigte „Münchner Volkshochschule“ aus der Taufe gehoben. Der erste Lehrplan der MVHS wurde mit 130 Angeboten noch von der [[Militärregierung|amerikanischen Militärbehörde]] am 3. April 1946 genehmigt. Das Kursangebot blieb bis Ende der [[1950er]]-Jahre eher bescheiden.


Der „Volks-Hochschul-Verein München e. V.“ wurde [[1896]] ins Leben gerufen und gilt als ältester Vorläufer der Münchner Volkshochschule. Zehn Jahre später, [[1906]] wurden dann die „[[Akademischen Arbeiterkurse e. V.]]“ gegründet. Schließlich vereinigten sich beide Vereine [[1923]] zur „Volkshochschule München e. V.
Erst 1960 konnte die MVHS in eigene Räume umziehen. In den [[1970er]]-Jahren eröffnete die Münchner Volkshochschule nach den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spielen]] 1973 im [[Olympiapark]] den ''Gesundheitspark'', der als Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsförderung Impulse gab. Ab 1977 bot die Münchner Volkshochschule ihre Veranstaltungen auch in den verschiedenen Stadtteilen an. Die erste Außenstelle wurde in [[Aubing]] eröffnet. In den 1980er Jahren kam der Einzug in das neue Kulturzentrum oberhalb der [[Isar]] – den [[Gasteig]]. 1994 wurde die MVHS nach fast 100 Jahren in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. 1997 wurde der [[Verein der Förderer und Freunde der MVHS e.V.]] gegründet, um die Bildungsarbeit der Münchner Volkshochschule durch SpenderInnen zu unterstützen. 2001 wurde das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) eröffnet.


Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde im Frühjahr [[1946]] wieder eine nach 1933 von den Nazis beseitigte „Münchner Volkshochschule“ aus der Taufe gehoben. Der erste Lehrplan der MVHS wurde mit 130 Angeboten noch von der [[Militärregierung|amerikanischen Militärbehörde]] am 3. April 1946 genehmigt. Das Kursangebot blieb bis Ende der 1950er Jahre eher bescheiden.
== Volkshochschulen im Umland ==
 
*Volkshochschule im Norden des Landkreises München [http://www.vhs-nord-lkm.de/ www.vhs-nord-lkm.de] ([[Garching]], [[Ismaning]], [[Unterföhring]] und [[Unterschleißheim]])
Erst 1960 konnte die MVHS in eigene Räume umziehen. In den 1970er Jahren eröffnete die Münchner Volkshochschule nach den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spielen]] 1973 im [[Olympiapark]] den ''Gesundheitspark'', der als Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsförderung Impulse gab. Ab 1977 bot die Münchner Volkshochschule ihre Veranstaltungen auch in den verschiedenen Stadtteilen an. Die erste Außenstelle wurde in [[Aubing]] eröffnet. In den 1980er Jahren kam der Einzug in das neue Kulturzentrum oberhalb der [[Isar]] – den [[Gasteig]]. 1994 wurde die MVHS nach fast 100 Jahren in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. 1997 wurde der [[Verein der Förderer und Freunde der MVHS e. V.]] gegründet, um die Bildungsarbeit der Münchner Volkshochschule durch SpenderInnen zu unterstützen. 2001 wurde das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) eröffnet.
*Volkshochschule im Osten des Landkreises München [http://www.vhsolm.de/ www.vhsolm.de] ([[Aschheim]], [[Feldkirchen]] und [[Kirchheim]])
*Volkshochschule im Würmtal [http://www.vhs-wuermtal.de/ www.vhs-wuermtal.de] ([[Gauting]], [[Gräfelfing]], [[Krailling]], [[Neuried]] und [[Planegg]])
*Volkshochschule [[Haar]] [http://www.vhs-haar.de/ www.vhs-haar.de]
*Volkshochschule [[Neubiberg]]-[[Ottobrunn]] [http://www.vhs-neubiberg.de/page.asp www.vhs-neubiberg.de]
*Volkshochschule [[Oberhaching]] [http://www.vhs-oberhaching.de/ www.vhs-oberhaching.de]
*Volkshochschule [[Oberschleißheim]] [http://www.vhsosh.de/ www.vhsosh.de]
*Volkshochschule [[Pullach]] [http://www.vhs-pullach.de/ www.vhs-pullach.de]
*Volkshochschule [[Sauerlach]] [http://www.vhs-sauerlach.s-w-k.com/pages/index.html www.vhs-sauerlach.de]
*Volkshochschule [[Taufkirchen]] [http://www.vhs-taufkirchen.de/ www.vhs-taufkirchen.de]
*Volkshochschule [[Unterhaching]] [http://www.vhs-unterhaching.de/ www.vhs-unterhaching.de]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 55: Zeile 46:
* Joachim Becker, Annette Hempfling (1997): ''Es lebe die Volkshochschule! Fotos und Texte zum 100. Geburtstag der Münchner Volkshochschule''. Hrsg.: Münchner Volkshochschule. Bavarica-Verlag, München
* Joachim Becker, Annette Hempfling (1997): ''Es lebe die Volkshochschule! Fotos und Texte zum 100. Geburtstag der Münchner Volkshochschule''. Hrsg.: Münchner Volkshochschule. Bavarica-Verlag, München


<br>
== Weblinks ==
'''Anmerkungen''':
* Volkshochschule München: [http://www.mvhs.de/ Internetauftritt]
* [https://www.google.com/maps/search/81675+München,+Einsteinstr.+28/data=!4m2!2m1!4b1?hl=de Weg zum Einstein 28]
* Volkshochschule München: [https://www.mvhs.de/services/download-unseres-programms/ Jahresprogramm zum Download)]
* Google Maps: [https://www.google.com/maps/search/81675+München,+Einsteinstr.+28/data=!4m2!2m1!4b1?hl=de Weg zum Einstein 28]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


* auch zum: Ökologische Bildungszentrum
{{Wikipedia-Artikel|Münchner_Volkshochschule}}


[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie:Volkshochschule| ]]
[[Kategorie:Volkshochschule| ]]
30.796

Bearbeitungen