30.775
Bearbeitungen
(→Flixtrain: fährt nicht mehr von München) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906)]] | [[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906)]] | ||
* 1915: Eröffnung des Holzkirchner Flügelbahnhofes | * 1915: Eröffnung des Holzkirchner Flügelbahnhofes | ||
* Von 1916-1918: verkehrten via Dresden Kurswagen zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Balkanzug Balkanzug] (Berlin- | * Von 1916-1918: verkehrten via Dresden Kurswagen zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Balkanzug Balkanzug] (Berlin-İstanbul, Ersatz für Orientexpress) | ||
* 15. Juli 1928: Schwerer Eisenbahnunfall. Der Sportsonderzug 52841 fuhr auf seinen Entlastungszug auf und die Trümmer gerieten in Brand. Es starben zehn Menschen. | * 15. Juli 1928: Schwerer Eisenbahnunfall. Der Sportsonderzug 52841 fuhr auf seinen Entlastungszug auf und die Trümmer gerieten in Brand. Es starben zehn Menschen. | ||
* 7. Januar [[1945]]: Schwere Beschädigungen durch Bombardierung | * 7. Januar [[1945]]: Schwere Beschädigungen durch Bombardierung | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
=== Historisch bemerkenswerte Verbindungen === | === Historisch bemerkenswerte Verbindungen === | ||
* {{WL2|Orient-Express}}, er verband ab 1883 – Paris, München, Wien, Budapest und ab August 1888 weiter mit/über Belgrad, Sofia bis Konstantinopel (heute | * {{WL2|Orient-Express}}, er verband ab 1883 – Paris, München, Wien, Budapest und ab August 1888 weiter mit/über Belgrad, Sofia bis Konstantinopel (heute İstanbul) durch bequeme Schlaf- und Speisewagen und teilweise mit Salonwagen. Mit Zulauf aus London und Brüssel, Die Reisezeit der direkten Route nach Konstantinopel reduzierte sich gegenüber 1883 und dem Vorläuferzug ohne Schlafwagen um weitere 14 Stunden. Die Münchner [[Waggonfabrik Josef Rathgeber]] baute dafür neuartige Schlaf- und Speisewagen. | ||
* [[TEE Bavaria (München-Lindau)]] und weiter durch Vorarlberg (Bregenz) nach Zürich | * [[TEE Bavaria (München-Lindau)]] und weiter durch Vorarlberg (Bregenz) nach Zürich | ||
* F-Zug "Blauer Enzian", Zuglauf [[München]] - Augsburg - Würzburg - Bebra - Hannover - Hamburg-Altona bzw. umgekehrt von Hamburg-Altona und Bremen über Hannover–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Fulda–Würzburg–Nürnberg–Augsburg nach München. Dies wurde dann auch zur längsten Nord-Süd-Achse im heutigen deutschen ICE-Netz, die '''IC-Linie 4'''. | * F-Zug "Blauer Enzian", Zuglauf [[München]] - Augsburg - Würzburg - Bebra - Hannover - Hamburg-Altona bzw. umgekehrt von Hamburg-Altona und Bremen über Hannover–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Fulda–Würzburg–Nürnberg–Augsburg nach München. Dies wurde dann auch zur längsten Nord-Süd-Achse im heutigen deutschen ICE-Netz, die '''IC-Linie 4'''. |
Bearbeitungen