30.733
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
== Straßenname == | == Straßenname == | ||
Die '''Karlstraße''' ist nach dem [[1875]] verstorbenen {{WL2|Karl von Bayern|Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern}} benannt und trägt den Namen bereits seit 1808. | Die '''Karlstraße''' ist nach dem [[1875]] verstorbenen {{WL2|Karl von Bayern|Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern}} benannt und trägt den Namen bereits seit 1808. | ||
== Beschreibungen == | |||
* Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - Seperat-Abdruck aus dem Adreßbuch 1880 | |||
S. 21; Karlstraße: ''Z. E. an den Prinzen Karl Theodor von Bayern, zweiten Sohn des Kurfürsten und nachmaligen Königs Max I. aus erster Ehe, geb. zu Mannheim 7. Juli 1795, gest. zu Tegernsee 16. Aug. 1875. Sie hieß je nach ihrer allmählichen Entwicklung vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 ''Kronstraße'' (von der Arcis- bis zur Louisenstraße), ''Karlstraße'' (von der Louisen- bis zur Dachauerstraße) und ''Bergstraße'' (von der Dachauerstraße bis zum Marsfeld). Nach der Gesammtbenennung „Karlstraße“ entstand bald die Unterscheidung in „innere“ und „äußere“, welche jedoch seit 19. Juli 1875, resp. 1. Jan. 1876, resp. 1. Jan. 1877 aufhörte.'' | |||
== Gebäude == | == Gebäude == |
Bearbeitungen