302
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→März) |
(→März) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===März === | ===März === | ||
*9. März: Die SA besetzt das Münchner [[Altes Rathaus|Rathaus]] und entrollte eine Hakenkreuzfahne | *[[9. März]]: Die SA besetzt das Münchner [[Altes Rathaus|Rathaus]] und entrollte eine Hakenkreuzfahne | ||
*10. März: Die Vorführung des Rechtsanwalts [[Michael Siegel|Dr. Michael Siegel]] auf den [[Innenstadt]]-Straßen | *10. März: Die Vorführung des Rechtsanwalts [[Michael Siegel|Dr. Michael Siegel]] auf den [[Innenstadt]]-Straßen | ||
** Walter Gyssling beschreibt Ausschreitungen und Misshandlungen in München am 9./10. März ( Dok. 6 in der Quellen-Edition VEeuJ33-45) | ** Walter Gyssling beschreibt Ausschreitungen und Misshandlungen in München am 9./10. März ( Dok. 6 in der Quellen-Edition VEeuJ33-45) | ||
*20. März: Der Erste [[Bürgermeister]] [[Karl Scharnagl]] (BVP) muss "der Gewalt weichen". {{WL2|Adolf Wagner}}, neuer bayerischer NS-Innenminister und NSDAP-{{WL2|Gauleiter}} von München-Oberbayern ernennt {{WL2|Karl Fiehler}} zum kommissarischen Ersten Bürgermeister. | *20. März: Der Erste [[Bürgermeister]] [[Karl Scharnagl]] (BVP) muss "der Gewalt weichen". {{WL2|Adolf Wagner}}, neuer bayerischer NS-Innenminister und NSDAP-{{WL2|Gauleiter}} von München-Oberbayern ernennt den Nazi {{WL2|Karl Fiehler}} zum kommissarischen Ersten Bürgermeister. | ||
*22. März: | *[[22. März]]: | ||
** {{WL2|Heinrich Himmler}}, hoher NSDAP-Funktionär, lässt als, zunächst kommissarischer, neuer Münchner Polizeipräsident offiziell das [[Konzentrationslager Dachau]] einrichten. Der 22. März als ''Jahrestag der Errichtung des Konzentrationslagers'' ist daher ein trauriger Gedenktag in München. | ** {{WL2|Heinrich Himmler}}, hoher NSDAP-Funktionär, lässt als, zunächst kommissarischer, neuer Münchner Polizeipräsident offiziell das [[Konzentrationslager Dachau]] einrichten. Der 22. März als ''Jahrestag der Errichtung des Konzentrationslagers'' ist daher ein trauriger Gedenktag in München. | ||
** Der langjährige [[FC Bayern München]]-Präsident [[Kurt Landauer]] muss, weil er als Jude diffamiert wird, auf politischen Druck zurücktreten. | ** Der langjährige [[FC Bayern München]]-Präsident [[Kurt Landauer]] muss, weil er als Jude diffamiert wird, auf politischen Druck zurücktreten. | ||
* Der Privatlehrer Ackermann regt am 30. März 1933 in der Nazipresse den Boykott jüdischer Privatlehrer in München an. | * Der Privatlehrer Ackermann regt am 30. März 1933 in der Nazipresse den Boykott jüdischer Privatlehrer in München an. | ||
31. März: Beginn der Boykott-Aktionen gegen „jüdische“ Geschäfte | 31. März: Beginn der Boykott-Aktionen gegen „jüdische“ Geschäfte | ||
=== April=== | === April=== | ||
* 1. April: Zitat aus der [[Stadtchronik]]: „Schlagartig werden mehr als 600 jüdische Firmen Münchens boykottiert, zum Schutze der Inhaber und zur Belehrung des Publikums durch Posten gesichert und durch Plakatierung der Schilder gekennzeichnet. Die Zulassung von Juden zu Mittel- und Hochschulen, zu Ärzte- und Rechtsanwaltschaft wird auf eine relative Zahl beschränkt.“ | * 1. April: Zitat aus der [[Stadtchronik]]: „Schlagartig werden mehr als 600 jüdische Firmen Münchens boykottiert, zum Schutze der Inhaber und zur Belehrung des Publikums durch Posten gesichert und durch Plakatierung der Schilder gekennzeichnet. Die Zulassung von Juden zu Mittel- und Hochschulen, zu Ärzte- und Rechtsanwaltschaft wird auf eine relative Zahl beschränkt.“ |
Bearbeitungen