Karolinenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die {{WL2|NSDAP}} belegte viele Häuser um den Platz und hier stand auch das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Zeitweilig arbeiteten hier etwa 6.000 Menschen für die Partei in 68 Gebäuden, alle innerhalb weniger Straßenzüge um den Karolinenplatz. Die Randbebauung ist nach den Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überwiegend in den [[1950er]]-Jahren entstanden. Dazu gehört auch das Kulturzentrum [[Amerikahaus]] von 1957 (entstanden im Rahmen der beabsichtigten "Reeducation").
Die {{WL2|NSDAP}} belegte viele Häuser um den Platz und hier stand auch das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Zeitweilig arbeiteten hier etwa 6.000 Menschen für die Partei in 68 Gebäuden, alle innerhalb weniger Straßenzüge um den Karolinenplatz. Die Randbebauung ist nach den Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überwiegend in den [[1950er]]-Jahren entstanden. Dazu gehört auch das Kulturzentrum [[Amerikahaus]] von 1957 (entstanden im Rahmen der beabsichtigten "Reeducation").
== Trambahn-Haltestelle ==
Der Karolinenplatz ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|27}} und {{ÖPNV|28}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Barer Straße]] befindet. Der gesamte kreisförmige Platz lässt sich von der Tram als Wendeschleife nutzen.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Pinakotheken]]
| Linien =  {{ÖPNV|27}}
| Nächster = [[Ottostraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Pinakotheken]]
| Linien =  {{ÖPNV|28}}
| Nächster = [[Ottostraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


== Gebäude um den Karolinenplatz ==
== Gebäude um den Karolinenplatz ==
22.129

Bearbeitungen