32.752
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Harlaching]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Untergiesing-Harlaching]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 81547 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1945 | | NameErhalten = 1945 | ||
| NameErhaltenInfo = | | NameErhaltenInfo = Rückbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1510 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = | | Straßen = [[Oberbiberger Straße]] [[Vollmarstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} [[Mangfallplatz]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|139}} [[Mangfallplatz]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 200 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 01335 | ||
}} | }} | ||
Die '''Friedrich-Ebert-Straße''' in München-[[Harlaching]] führt von der [[Oberbiberger Straße]] zur [[ | Die '''Friedrich-Ebert-Straße''' in München-[[Harlaching]] führt von der [[Oberbiberger Straße]] zur [[Vollmarstraße]]. | ||
Sie wurde nach dem [[SPD]]-Politiker '''{{WL2|de:Friedrich Ebert|Friedrich Ebert}}''' ( | Sie wurde nach dem [[SPD]]-Politiker '''{{WL2|de:Friedrich Ebert|Friedrich Ebert}}''' (1871—[[1925]]) benannt. Er war der erste Reichspräsident im demokratischen deutschen Reich, der sog. ''[[Weimarer Republik]]'', nach dem [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieg]]. | ||
Friedrich Ebert, geboren [[1871]] im Pfälzer Heidelberg (heute Baden-Württemberg), wirkte vor allem innerhalb der damals noch jungen [[SPD]] mit ihren verschiedenen Parteiflügeln und in der Gewerkschaftsbewegung. Er war schließlich einerseits als Präsident die einigende Klammer und zugleich eine der am meisten angefeindeten Persönlichkeiten seiner Zeit. Beim [[Ludendorff-Hitler-Putsch]] in München hatte Ebert dem General Seeckt gemäß Artikel 48 der Weimarer Verfassung vorübergehend die gesamte vollziehende Gewalt übertragen. Sein Tod 1925 rief eine landesweite Trauer hervor. | |||
== Siehe auch == | |||
*[[Nimmerfallstraße]] ([[Pasing]]). Die Straße hieß von 1919 bis [[1933]] ebenfalls Friedrich-Ebert-Straße und wurde im Dritten Reich umbenannt. | |||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.09494|ost=11.57807}} | {{Lage|nord=48.09494|ost=11.57807}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Friedrich-Ebert-Straße| ]] | [[Kategorie:Friedrich-Ebert-Straße| ]] | ||
[[Kategorie:Harlaching]] | [[Kategorie:Harlaching]] | ||
[[Kategorie:Untergiesing-Harlaching]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen