30.480
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Seit 1938<ref>''Münchener Straßenverzeichnis.'' München 1938, S.175. ''Die Leonrodstraße zwischen der Dachauer Straße und Winzererstraße wurde in Schwere-Reiter-Straße umbenannt.''</ref> trägt der Abschnitt beginnend am Rotkreuzplatz, und dem an der [[Dachauer Straße]] liegenden [[Leonrodplatz]] den Namen. Im Zeitraum ab 1908 bis 1937 galt auch der Abschnitt der Schwere-Reiter-Straße bis zum Abzweig an die Winzererestraße, an der ehemaligen Prinz Leopold Kaserne, als Leonrodstraße. | Seit 1938<ref>''Münchener Straßenverzeichnis.'' München 1938, S.175. ''Die Leonrodstraße zwischen der Dachauer Straße und Winzererstraße wurde in Schwere-Reiter-Straße umbenannt.''</ref> trägt der Abschnitt beginnend am Rotkreuzplatz, und dem an der [[Dachauer Straße]] liegenden [[Leonrodplatz]] den Namen. Im Zeitraum ab 1908 bis 1937 galt auch der Abschnitt der Schwere-Reiter-Straße bis zum Abzweig an die Winzererestraße, an der ehemaligen Prinz Leopold Kaserne, als Leonrodstraße. | ||
== Öffentlicher Nahverkehr == | |||
Entlang der Leonrodstraße fährt die Trambahn. Diese verbindet die Stadttiele Schwabing mit Neuhausen - Nymphenburg. Im Abschnitt von der Schwere-Reiter-Straße kommend bis zur Straßenkreuzung mit der ALbrechtstraße führt sie auf einem eigenen, mittig der Straße ausgeführten, befahrbaren Gleisabschnitt. Im übrigen Abschnitt bis zum Rotkreuzplatz und der Nymphenburger Straße muss sich die Tram den Verkehrsfluss mit dem Individualverkehr teilen. | |||
== Impressionen == | == Impressionen == |
Bearbeitungen