Leonrodstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  15. April 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde 1906 benannt nach '''{{WL2|de:Franz Leopold von Leonrod|Leopold Freiherr v. Leonrod}}''', Bischof von Eichstätt und Justizminister bei [[Luitpold|Prinzregent Luitpold]].
Sie wurde 1906 benannt nach '''{{WL2|de:Franz Leopold von Leonrod|Leopold Freiherr v. Leonrod}}''', Bischof von Eichstätt und Justizminister bei [[Luitpold|Prinzregent Luitpold]].


Seit 1938<ref>''Münchener Straßenverzeichnis.'' München 1938, S.175. ''Die Leonrodstraße zwischen der Dachauer STraße und Winzererstraße wurde in Schwere-Reiter-Straße umbenannt.''</ref>  trägt der Abschnitt beginnend am Rotkreuzplatz, und dem an der [[Dachauer Straße]] liegenden [[Leonrodplatz]] den Namen. Im Zeitraum ab 1908 bis 1937 galt auch der Abschnitt der Schwere-Reiter-Straße bis zum Abzweig an die Winzererestraße, an der ehemaligen Prinz Leopold Kaserne, als Leonrodstraße.
Seit 1938<ref>''Münchener Straßenverzeichnis.'' München 1938, S.175. ''Die Leonrodstraße zwischen der Dachauer Straße und Winzererstraße wurde in Schwere-Reiter-Straße umbenannt.''</ref>  trägt der Abschnitt beginnend am Rotkreuzplatz, und dem an der [[Dachauer Straße]] liegenden [[Leonrodplatz]] den Namen. Im Zeitraum ab 1908 bis 1937 galt auch der Abschnitt der Schwere-Reiter-Straße bis zum Abzweig an die Winzererestraße, an der ehemaligen Prinz Leopold Kaserne, als Leonrodstraße.


== Impressionen ==
== Impressionen ==
31.183

Bearbeitungen