Barer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Barer Straße
| Name                = Barer Straße
| Alternativnamen      = Wilhelminenstraße, Sommerstraße<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=585 Barer Straße] - teils ohne Zeitangaben</ref>
| Alternativnamen      = Wilhelminenstraße, Sommerstraße, Kasernstraße<ref name="SGM">[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=585 Barer Straße] - teils ohne Zeitangaben</ref>
| Bild                = Muebarerstrschi2019.jpg
| Bild                = Muebarerstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 20: Zeile 20:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1826  
| NameErhalten        = 1826  
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref name="SGM"></ref>
| Straßen              = [[Ottostraße]] [[Nordendstraße]]
| Straßen              = [[Ottostraße]] [[Nordendstraße]]
| Querstraßen          = [[Arcostraße]] [[Karlstraße]] [[Brienner Straße]] [[Prinz-Ludwig-Straße]] [[Gabelsbergerstraße]] [[Theresienstraße]] [[Heßstraße]] [[Schellingstraße]] [[Blütenstraße]] [[Schnorrstraße]] [[Adalbertstraße]] [[Neureutherstraße]]
| Querstraßen          = [[Arcostraße]] [[Karlstraße]] [[Brienner Straße]] [[Prinz-Ludwig-Straße]] [[Gabelsbergerstraße]] [[Theresienstraße]] [[Heßstraße]] [[Schellingstraße]] [[Blütenstraße]] [[Schnorrstraße]] [[Adalbertstraße]] [[Neureutherstraße]]
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            = S. 37 Nr. 59
| Rambaldi            = S. 37 Nr. 59
| MSVZ                = S. 37
| MSVZ                = S. 37
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 00426
}}
}}
Die '''Barer Straße''' ist eine Straße,  die das [[Sehenswürdigkeiten#Innenstadt|Stadtzentrum]] von [[München]] am [[Stachus]] mit fast der ganzen [[Maxvorstadt]] verbindet.
Die '''Barer Straße''' ist eine Straße,  die das [[Sehenswürdigkeiten#Innenstadt|Stadtzentrum]] von [[München]] am [[Stachus]] mit fast der ganzen [[Maxvorstadt]] verbindet.
Zeile 52: Zeile 52:


== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
S.6 Barerstraße: ''Z. E. a. das Treffen bei Bar sut Aube in Frankreich, 26. u. 27. Febr. 1814, in welchem die Bayern, unter Feldmarschall Wrede das V. Armeekorps der Verbündeten bildend, hervorragend tapfer kämpften. Sie wird seit dem 2. März 1826 auf Befehl König Ludwigs I. so genannt und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 je nach ihrer Entwicklung „Karolinenstraße“ (zu Ehren der zweiten Gemahlin König Maximilian I. – von der Karlstraße bis zum Karolinenplatz), „Wilhelminenstraße“ (zum Gedächtnis an die erste Gemahlin des Königs – vom Karolinenplatz bis zur Theresienstraße und „Sommerstraße“ (von der Theresienstraße bis zum Feldweg an der Türkenstraße). Hierauf erfolgte die Gesammtbenennung „Wilhelminenstraße“.''
S.6 Barerstraße: ''Z. E. a. das Treffen bei Bar sut Aube in Frankreich, 26. u. 27. Febr. 1814, in welchem die Bayern, unter Feldmarschall Wrede das V. Armeekorps der Verbündeten bildend, hervorragend tapfer kämpften. Sie wird seit dem 2. März 1826 auf Befehl König Ludwigs I. so genannt und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 je nach ihrer Entwicklung „Karolinenstraße“ (zu Ehren der zweiten Gemahlin König Maximilian I. – von der Karlstraße bis zum Karolinenplatz), „Wilhelminenstraße“ (zum Gedächtnis an die erste Gemahlin des Königs – vom Karolinenplatz bis zur Theresienstraße und „Sommerstraße“ (von der Theresienstraße bis zum Feldweg an der Türkenstraße). Hierauf erfolgte die Gesamtbenennung „Wilhelminenstraße“.''
 
== Aus- und Umbau ==
Der bisher namenlose dreieckige Platz an der Einmündung Barer-/Nordendstraße soll aufgewertet werden. Die Nordendstraße wird dabei auf Höhe des Platzes in eine Fußgängerzone mit einem Zufahrtsrecht für Anlieger- und Radverkehr umgewandelt und der Verkehr über die [[Neureutherstraße]] geleitet. Außerdem soll die nördliche Spitze der Grünfläche z.B. durch einen Brunnen betont werden. Es sollen vor allem hitzeresistente Pflanzen und Hochbeete eingeführt werden. Auch Sitzmöbel und Spiele wie Bodenschach, Boule oder Tischtennis sind denkbar. Dafür sollen einige Parkplätze entfallen<ref>[[Abendzeitung]], 6. März 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/stadtviertel/die-gute-nachricht-ein-neuer-platz-fuer-die-maxvorstadt-art-884180 Die gute Nachricht: Ein neuer Platz für die Maxvorstadt]</ref>.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
24.246

Bearbeitungen

Navigationsmenü