29.462
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Ihren Namen erhielt sie 1872 nach '''{{WL2|Ludwig von der Tann-Rathsamhausen}}''' (* 18. Juni 1815 in Darmstadt, Hessen; † 26. April 1881 in Meran, Südtirol), einem kgl. bayrischen General der Infanterie, zuvor hieß sie ''Frühlingsstraße''. Sie zog von der Fürstenstraße über die Ludwigstraße zur Königinstraße. | Ihren Namen erhielt sie 1872 nach '''{{WL2|Ludwig von der Tann-Rathsamhausen}}''' (* 18. Juni 1815 in Darmstadt, Hessen; † 26. April 1881 in Meran, Südtirol), einem kgl. bayrischen General der Infanterie, zuvor hieß sie ''Frühlingsstraße''. Sie zog von der Fürstenstraße über die Ludwigstraße zur Königinstraße. | ||
In den beiden Jahren, von 1936 bis 1937, wurde die Straße, beginnend an der Ludwigstraße bis zur Königinstraße von vormals 11 m, auf 27 m verbreitert. Im Zuge dieses Vorhabens mussten alle Gebäude auf der südlichen Seite der Straße abgebrochen werden. Am heute noch erhaltenen [[Prinz-Carl-Palais]] wurden alle Anbauten niedergelegt. Am Tag der ''Deutschen Kunst'' (16 bis 18. Juli), dem 16. Juli 1937, wurde die neue Straße eröffnet. | In den beiden Jahren, von 1936 bis 1937, wurde die Straße, beginnend an der Ludwigstraße bis zur Königinstraße von vormals 11 m, auf 27 m verbreitert. Im Zuge dieses Vorhabens mussten alle Gebäude auf der südlichen Seite der Straße abgebrochen werden. Am heute noch erhaltenen [[Prinz-Carl-Palais]] wurden alle Anbauten niedergelegt. Am Tag der ''Deutschen Kunst'', (16 bis 18. Juli), dem 16. Juli 1937, wurde die neue Straße eröffnet. | ||
== Ehemalige Anlieger == | == Ehemalige Anlieger == |
Bearbeitungen