32.469
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = [[Nymphenburg]] | | Ortsteil = [[Nymphenburg]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Nymphenburg]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]] | ||
| PLZ = 80638 | | PLZ = 80638 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1912 | | NameErhalten = 1912 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | |||
| Straßen = [[Menzinger Straße]] | | Straßen = [[Menzinger Straße]] | ||
| Querstraßen = [[Mareesstraße]] [[Amigonistraße]] | | Querstraßen = [[Mareesstraße]] [[Amigonistraße]] | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = S. 207 | | MSVZ = S. 207 | ||
| Straßen-ID = | |||
}} | }} | ||
Die '''Maria-Ward-Straße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Menzinger Straße]] zum [[Nördliches Schloßrondell|Nördlichen Schloßrondell]] und zu den Kulturanlagen von [[Schlosspark Nymphenburg]]. | Die '''Maria-Ward-Straße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Menzinger Straße]] zum [[Nördliches Schloßrondell|Nördlichen Schloßrondell]] und zu den Kulturanlagen von [[Schlosspark Nymphenburg]]. | ||
== Straßenname == | == Straßenname == | ||
Sie wurde im Jahr 1912<ref>Adressbuch 1912. Erstmals der Name Maria-Ward-Straße genannt.</ref> von vormals [[Moosacher Straße]] nach '''{{WL2|de:Maria Ward|Maria Ward}}''', der Gründerin des katholischen Ordens der [[Congregatio_Jesu|Englischen Fräulein]], umbenannt. | Sie wurde im Jahr 1912<ref>Adressbuch 1912. Erstmals der Name Maria-Ward-Straße genannt.</ref> von vormals [[Moosacher Straße]] nach '''{{WL2|de:Maria Ward|Maria Ward}}''', der Gründerin des katholischen Ordens der [[Congregatio_Jesu|Englischen Fräulein]], umbenannt. Die [[Stadtgeschichte München]] gibt als Erstnennung das Jahr 1927 an<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3385 {{PAGENAME}}]</ref>. | ||
== Veränderungen der Jahrzehnte == | == Veränderungen der Jahrzehnte == | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Datei:Muemariawardstr11102020c85.jpg|thumb|Maria-Ward-Straße 11 | [[Datei:Muemariawardstr11102020c85.jpg|thumb|Maria-Ward-Straße 11]] | ||
== Straßenverlauf == | == Straßenverlauf == | ||
In der Zeit der Umbenennung war der Verlauf der Straße, mit dem, der ehemaligen Moosacher Straße identisch. Sie verlief von der [[Maria-Ward-Schule]], über die [[Menzinger Straße]] hinweg, zum ''[[Dardanellen-Platz]]'', weiter zum ''[[Maria-Ward-Platz]]'' bis hinauf zur ''[[Dachauer Straße]]'' in [[Moosach]], an der Kreuzung mit der ''[[Franz-Fihl-Straße]]'' gelegen. Im Jahr 1959 wird das Teilstück der Maria-Ward-Straße ab der Menzinger Straße in Fahrtrichtung Moosach, in [[Wintrichring]] umbenannt. Der Verlauf und Länge der Maria-Ward-Straße verkürzt sich dadurch erheblich. Diese ist seither eine sackgassenähnliche Zufahrtsstraße. Für den öffentlichen Kraftwagen-Verkehr endet sie vor dem Durchgangsweg am Schlossrondell. Zwischen dem Pförtnerhaus an der Schule zieht sich die Straße weiter am Rand der Nymphenburger Schlossbauten entlang bis zu den Kulturhäusern der Parkverwaltung, dort zu einem Verbindungsweg hinein in den Botanischen Garten, und als Weg ohne Namen weiter bis zur Amalienburgstraße. | In der Zeit der Umbenennung war der Verlauf der Straße, mit dem, der ehemaligen Moosacher Straße identisch. Sie verlief von der [[Maria-Ward-Schule]], über die [[Menzinger Straße]] hinweg, zum ''[[Dardanellen-Platz]]'', weiter zum ''[[Maria-Ward-Platz]]'' bis hinauf zur ''[[Dachauer Straße]]'' in [[Moosach]], an der Kreuzung mit der ''[[Franz-Fihl-Straße]]'' gelegen. Im Jahr 1959 wird das Teilstück der Maria-Ward-Straße ab der Menzinger Straße in Fahrtrichtung Moosach, in [[Wintrichring]] umbenannt. Der Verlauf und Länge der Maria-Ward-Straße verkürzt sich dadurch erheblich. Diese ist seither eine sackgassenähnliche Zufahrtsstraße. Für den öffentlichen Kraftwagen-Verkehr endet sie vor dem Durchgangsweg am Schlossrondell. Zwischen dem Pförtnerhaus an der Schule zieht sich die Straße weiter am Rand der Nymphenburger Schlossbauten entlang bis zu den Kulturhäusern der Parkverwaltung, dort zu einem Verbindungsweg hinein in den Botanischen Garten, und als Weg ohne Namen weiter bis zur Amalienburgstraße. | ||
[[Datei:Muemariawardstr012015c90.jpg|thumb|Die Straße im Januar 2015]] | [[Datei:Muemariawardstr012015c90.jpg|thumb|Die Straße im Januar 2015]] | ||
[[Datei:Muemariawardstr1b112014c85.jpg|thumb|Maria-Ward-Straße 1b | [[Datei:Muemariawardstr1b112014c85.jpg|thumb|Maria-Ward-Straße 1b]] | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
{| class = "wikitable" | {| class = "wikitable" | ||
Zeile 67: | Zeile 66: | ||
|} | |} | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.16167935729027|ost=11.505458950996399}} | {{Lage|nord=48.16167935729027|ost=11.505458950996399}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 75: | Zeile 73: | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Neuhausen]] | [[Kategorie:Neuhausen]] | ||
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] | [[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] |
Bearbeitungen