Lerchenauer Feld: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muelerchfeld122021c85.jpg|thumb|Von der Lerchenauer Straße übers Lerchenauer Feld geschaut. Dezember 2021]]
[[Datei:Muelerchfeld122021c85.jpg|thumb|Von der Lerchenauer Straße übers Lerchenauer Feld geschaut. Dezember 2021]]
Auf dem '''Lerchenauer Feld''' soll in den 2020er-Jahren ein neues Wohngebiet entstehen. Neben ca. 1.600 Wohnungen sind ein Gymnasium, eine Grundschule, Grünflächen, Läden sowie diverse Infrastruktureinrichtungen geplant.
Auf dem '''Lerchenauer Feld''' soll in den 2020er-Jahren ein neues Wohngebiet entstehen. Neben ca. 1.600 Wohnungen für 4.000 Personen sind ein Gymnasium, eine Grundschule, Grünflächen, Läden sowie diverse Infrastruktureinrichtungen geplant.


Das Planungsgebiet ist ca. 23,8 ha groß. Es wird im Westen von der [[Lerchenauer Straße]], im Osten von der [[Lerchenstraße]], im Norden von der [[Ponkratzstraße]] und im Süden von der Sportanlage an der Lerchenauer Straße 270 begrenzt.  
Das Planungsgebiet ist ca. 23,8 ha groß. Es wird im Westen von der [[Lerchenauer Straße]], im Osten von der [[Lerchenstraße]], im Norden von der [[Ponkratzstraße]] und im Süden von der Sportanlage an der Lerchenauer Straße 270 begrenzt.  
Zeile 11: Zeile 11:


Im Sommer 2017 gingen Stadtverwaltung und Bauunternehmen mit dem Projekt an die Öffentlichkeit. Im Dezember 2018 wurde vom Stadtrat die Aufstellung des Bebauungsplans beschlossen<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Lerchenauer-Strasse.html Lerchenauer Straße]</ref>.
Im Sommer 2017 gingen Stadtverwaltung und Bauunternehmen mit dem Projekt an die Öffentlichkeit. Im Dezember 2018 wurde vom Stadtrat die Aufstellung des Bebauungsplans beschlossen<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Lerchenauer-Strasse.html Lerchenauer Straße]</ref>.
Das Bauprojekt soll alternative und nachhaltige Mobilität besonders fördern. Es sieht Quartiersgaragen, Sharing-Angebote und viel Platz für Fahr- und Lastenräder vor. Nur 20 Prozent der vom Gebiet ausgehenden Fahrten sollen noch mit dem privaten Auto zurückgelegt werden, um Emissionen und Verkehrsbelastungen möglichst gering zu halten. Im gesamten Neubaugebiet soll Tempo 30 gelten<ref>[[Rathaus-Umschau]] 32/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/32/Zukunftsgerechte-Mobilitaet-fuer-das-Quartier-Lerchenauer-Strasse-105657 Zukunftsgerechte Mobilität für das Quartier „Lerchenauer Straße“]</ref>.


== Baurealisierung ==
== Baurealisierung ==
Zeile 16: Zeile 18:


== Verkehrserschließung ==
== Verkehrserschließung ==
Die geplante Tram Y-Nord von der bisherigen Endstation [[Petuelring]] soll ihre vorläufige Endhaltestelle im neuen Quartier haben. An der Ostseite der Lerchenauer Straße wird künftig ein breiter Zwei-Richtungs-Radweg entlangführen.
Der [[Bezirksausschuss Feldmoching]] empfahl im Mai 2021 die Erschließung durch eine U-Bahn-Linie<ref>[[tz]] München, 21. Mai 2021: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-lerchenauer-feld-neubaugebiet-neue-vorschlaege-ideen-fuer-viertel-feldmoching-90655309.html Lerchenauer Feld: Die Vorschläge des BAs fürs Neubaugebiet]</ref>. Dies dürfte auf eine Verlängerung der {{ÖPNV|U2}} hinauslaufen.
Der [[Bezirksausschuss Feldmoching]] empfahl im Mai 2021 die Erschließung durch eine U-Bahn-Linie<ref>[[tz]] München, 21. Mai 2021: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-lerchenauer-feld-neubaugebiet-neue-vorschlaege-ideen-fuer-viertel-feldmoching-90655309.html Lerchenauer Feld: Die Vorschläge des BAs fürs Neubaugebiet]</ref>. Dies dürfte auf eine Verlängerung der {{ÖPNV|U2}} hinauslaufen.


33.452

Bearbeitungen