Ifflandstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  9. Februar 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
Einen durchgehenden Straßenzug am westlichen Ufer der [[Isar]] bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]], die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und die [[Widenmayerstraße]] bis zur Ifflandstraße.
Einen durchgehenden Straßenzug am westlichen Ufer der [[Isar]] bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]], die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und die [[Widenmayerstraße]] bis zur Ifflandstraße.


Seit dem Bau des Isarrings und der Anbindung von-, und zur Wiedenmayerstraße, ist diese derzeitige Ifflandstraße ein kompletter Neubau, und hat nichts mehr mit der schmalen Straße aus den Anfangsjahren gemein. Der Straßenzug verlief in form einer Sackgasse in die Isarauen hinein, und diente überwiegend dem Flußbauamt als Zubringer. So befand sich sogleich an der Max-Josef-Brücke das Flußbauamt, auf Ifflandstraße 10. Das Bauwerk wurde im 2. Weltkrieg zerstört und durch einen nüchteren Zweckbau ersetzt. Bis zum Bau der John-F-Kenney-Brücke existierte zuvor keine Möglichkeit am Ausgang der Ifflandstraße die Isar zu queren. Eine Straßenanbindung existierte nur über geplante, aber nicht mehr ausgeführte, Straßen zum Englischen Garten hin. Als Haupterschließungsziel galt die Ifflandstraße über Jahrzehnte hinweg die Tivoli Kunstmühle, und das Gasthaus zum Tivoli an gleicher Stelle.
Seit dem Bau des Isarrings und der Anbindung von-, und zur Wiedenmayerstraße, ist diese derzeitige Ifflandstraße ein kompletter Neubau, und hat nichts mehr mit der schmalen Straße aus den Anfangsjahren gemein. Der Straßenzug verlief in form einer Sackgasse in die Isarauen hinein, und diente überwiegend dem Flußbauamt als Zubringer. So befand sich sogleich an der Max-Josef-Brücke das Flußbauamt, auf Ifflandstraße 10. Das Bauwerk wurde im 2. Weltkrieg zerstört und durch einen nüchteren Zweckbau ersetzt. Bis zum Bau der John-F-Kenney-Brücke existierte zuvor keine Möglichkeit am Ausgang der Ifflandstraße die Isar zu queren. Eine Straßenanbindung existierte nur über geplante, aber nicht mehr ausgeführte Straßen, zum Englischen Garten hin. Als Haupterschließungsziel galt die Ifflandstraße über Jahrzehnte hinweg die Tivoli Kunstmühle, und das Gasthaus zum Tivoli an gleicher Stelle.


[[Datei:Mueifflandstr40012021.jpg|mini|Ifflandstraße 40]]
[[Datei:Mueifflandstr40012021.jpg|mini|Ifflandstraße 40]]
30.130

Bearbeitungen