31.549
Bearbeitungen
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
== Namensgebung == | == Namensgebung == | ||
Die Umbenennung des Straßennamen von zuvor ''Spitalstraße'', seit 1861 Spitalgasse, wurde im November 1905 kurzerhand, ohne große Mitteilung an die Anwohnerschaft, vollzogen.<ref>General Anzeiger der Münchner Neusten Nachrichten - 21. Dezember 1905, Leserbriefe, S.3, ''Vom Adreßbuch - ...Man schreibt uns: "Als ich das neue Adreßbuch in Augenschein nahm, um nachzulesen, ob ich auch richtig in demselben eingetragen bin, mußte ich zu meinem Erstaunen sehen, daß ich nicht mehr in der Spitalstraße wohne, sondern in der Reisingerstraße, ...'' Anmerkung: Das Adressbuch für München 1906 hatte seinen Redaktionsschluss im November 1905. Dort ist der Eintrag so aufgeführt. Straßenverzeichnis; S.395 ''Reisingerstraße bisher Spitalstraße, -Reisinger, gest 1855 in München als Direktor des städt. Krankenhauses, war der Gründer des Reisingerianums. - Verbindet die Lindwurmstraße beim städt. Krankenhause l.d.I. mit der Thalkirchnerstraße bei der Gottesackerkirche.''</ref> Der Name, Spitalstraße rührt vom Kranknehaus links der Isar, her, daß sich unmittelbar gegenüber an der Lindwurmstraße befindet. Vor der Benennung in Spitalstraße war die Straße als " | Die Umbenennung des Straßennamen von zuvor ''Spitalstraße'', seit 1861 Spitalgasse, wurde im November 1905 kurzerhand, ohne große Mitteilung an die Anwohnerschaft, vollzogen.<ref>General Anzeiger der Münchner Neusten Nachrichten - 21. Dezember 1905, Leserbriefe, S.3, ''Vom Adreßbuch - ...Man schreibt uns: "Als ich das neue Adreßbuch in Augenschein nahm, um nachzulesen, ob ich auch richtig in demselben eingetragen bin, mußte ich zu meinem Erstaunen sehen, daß ich nicht mehr in der Spitalstraße wohne, sondern in der Reisingerstraße, ...'' Anmerkung: Das Adressbuch für München 1906 hatte seinen Redaktionsschluss im November 1905. Dort ist der Eintrag so aufgeführt. Straßenverzeichnis; S.395 ''Reisingerstraße bisher Spitalstraße, -Reisinger, gest 1855 in München als Direktor des städt. Krankenhauses, war der Gründer des Reisingerianums. - Verbindet die Lindwurmstraße beim städt. Krankenhause l.d.I. mit der Thalkirchnerstraße bei der Gottesackerkirche.''</ref> Der Name, Spitalstraße rührt vom Kranknehaus links der Isar, her, daß sich unmittelbar gegenüber an der Lindwurmstraße befindet. Vor der Benennung in Spitalstraße war die Straße als "Essigsiedegasse" bezeichnet worden. | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
Bearbeitungen