Bayerischer Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Verbesserungen verschiedener Art)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 84: Zeile 84:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


[[1922]] wurde in München die "Deutsche Stunde in Bayern - Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH" gegründet, welche am 30. März 1924 mit der Ausstrahlung ihrer ersten Rundfunksendung, auf Mittelwelle, das Rundfunkzeitalter in Bayern einläutete. Am 2. August 1924 nahm der Nebensender Nürnberg und am 1. September 1927 der Nebensender [[Augsburg]] seinen Betrieb auf.
[[1922]] wurde in München die "Deutsche Stunde in Bayern - Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH" gegründet, welche am 30. März 1924 mit der Ausstrahlung ihrer ersten Rundfunksendung, auf Mittelwelle, das Rundfunkzeitalter in Bayern einläutete. Am 2. August 1924 nahm der Nebensender Nürnberg und am 1. September 1927 der Nebensender {{WL2|Augsburg}} seinen Betrieb auf.


Am 15. Dezember [[1930]] wurde die Deutsche Stunde in Bayern in "Bayerische Rundfunk GmbH" umbenannt. <br />
Am 15. Dezember [[1930]] wurde die Deutsche Stunde in Bayern in "Bayerische Rundfunk GmbH" umbenannt. <br />
Zeile 106: Zeile 106:


Die am 1.Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit waren der Bayerische Rundfunk und der ''Mitteldeutsche Rundfunk (MDR)'' die beiden ARD-Sender, die die 20 Uhr-Tagesschau der ARD nicht parallel gesendet haben. Der MDR sendet sie bis heute nicht.
Die am 1.Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit waren der Bayerische Rundfunk und der ''Mitteldeutsche Rundfunk (MDR)'' die beiden ARD-Sender, die die 20 Uhr-Tagesschau der ARD nicht parallel gesendet haben. Der MDR sendet sie bis heute nicht.


Am 4. Oktober [[1984]] startete das 4. Hörfunkprogramm '''Bayern 4 Klassik''', das ein Jahr später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio-Daten-System (RDS) eingeführt.  
Am 4. Oktober [[1984]] startete das 4. Hörfunkprogramm '''Bayern 4 Klassik''', das ein Jahr später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio-Daten-System (RDS) eingeführt.  
Zeile 116: Zeile 115:
Als letztes der Hörfunkprogramme wird seit 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm '''B 5 aktuell''' ausgestrahlt.  
Als letztes der Hörfunkprogramme wird seit 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm '''B 5 aktuell''' ausgestrahlt.  


Am 7. Januar [[1998]] startete der BR seinen Fernseh-Bildungskanal '''BR-alpha''' über Satellit. Am 29. Juni [[2014]] wurde er in '''ARD-alpha''' umbenannt.  Man erhofft sich dadurch mehr Zuschauer und mehr Sendungen aus den anderen ARD-Landesfernsehanstalten. Die Federführung bleibt aber weiterhin beim BR. Mit der Namensänderung wurde die "Rundschau" aus dem Programm genommen ,seitdem wird die 20 Uhr Tagesschau von der ARD übernommen. Eine Besonderheit stellt die Sendung „Die Tagesschau vor 25 Jahren“ dar. Hier wird eine komplette Original Tagesschau-Sendung auf den heutigen Tag genau vor 25 Jahren gezeigt, meist um 23:45 Uhr. Sozusagen Geschichte Live.
Am 7. Januar [[1998]] startete der BR seinen Fernseh-Bildungskanal '''BR-alpha''' über Satellit. Am 29. Juni [[2014]] wurde er in '''ARD-alpha''' umbenannt.  Man erhofft sich dadurch mehr Zuschauer und mehr Sendungen aus den anderen ARD-Landesfernsehanstalten. Die Federführung bleibt aber weiterhin beim BR. Mit der Namensänderung wurde die "Rundschau" aus dem Programm genommen. Die Nachrichten tragen seitdem den Titel „[[BR24]]“, außerdem wird die 20-Uhr-Tagesschau von der ARD übernommen. Eine Besonderheit stellt die Sendung „Die Tagesschau vor 25 Jahren“ dar. Hier wird eine komplette Original-Tagesschau-Sendung auf den heutigen Tag genau vor 25 Jahren gezeigt, meist um 23:45 Uhr.
   
   
Seit 1. Juli 1998 werden die Hörfunkprogramme Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik, Bayern 3 und B 5 aktuell über DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt. 2003 wurde die DAB-Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote Das Modul, BR Traffic News, BR Newsline und BR Businessline vorerst eingestellt. Später wurde wiederum BR Business und BR Info eingestellt und die Aussendung von den Sendern Bayern 2 und Bayern 3 über Digital Radio wieder aufgenommen. Seit 2011 werden alle Programme via DAB+ ausgestrahlt.
Seit 1. Juli 1998 werden die Hörfunkprogramme Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik, Bayern 3 und B 5 aktuell über DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt. 2003 wurde die DAB-Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote Das Modul, BR Traffic News, BR Newsline und BR Businessline vorerst eingestellt. Später wurde wiederum BR Business und BR Info eingestellt und die Aussendung von den Sendern Bayern 2 und Bayern 3 über Digital Radio wieder aufgenommen. Seit 2011 werden alle Programme via DAB+ ausgestrahlt.
Zeile 131: Zeile 130:


== Onlineangebote ==
== Onlineangebote ==
 
Der BR bietet auch etliche Online-Angebote an:
Der BR bietet auch etliche Online Angebote an:


* [[BR Mediathek]]
* [[BR Mediathek]]
24.228

Bearbeitungen

Navigationsmenü