Bernheimer-Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(neues Foto)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:


==Verfolgung der Eigentümer in der NS-Zeit==
==Verfolgung der Eigentümer in der NS-Zeit==
Seit 1918 leitete L. Bernheimers Sohn Otto Bernheimer das Unternehmen. Im [[Nationalsozialismus]] war der Betrieb zunächst dadurch geschützt, dass Otto Bernheimer Honorarkonsul Mexikos war. Nach Zerstörungen und Drohungen im [[9._November_in_München#1938:_Judenpogrom_der_NSDAP_und_SS|Judenpogrom am 9. November 1938]] wurde das Unternehmen [[Arisierung|arisiert]], d.h. mehr oder weniger offen enteignet. Dazu wurde die Familie Bernheimer wie viele andere im [[KZ Dachau]] widerrechtlich inhaftiert, misshandelt und dann zur Emigration gezwungen (Voraussetzung der [[NSDAP]] zur Freilassung aus dem parteieigenen Konzentrationslager).
Seit 1918 leitete L. Bernheimers Sohn Otto Bernheimer das Unternehmen. Im [[Nationalsozialismus]] war der Betrieb zunächst dadurch geschützt, dass Otto Bernheimer Honorarkonsul Mexikos war. Nach Zerstörungen und Drohungen im [[9._November_in_München#1938:_Judenpogrom_der_NSDAP_und_SS|Judenpogrom am 9. November 1938]] wurde das Unternehmen [[Arisierung|arisiert]], d.h. mehr oder weniger offen enteignet. Dazu wurde die Familie Bernheimer wie viele andere im [[KZ Dachau]] widerrechtlich inhaftiert, misshandelt und dann zur Emigration gezwungen (Voraussetzung der {{WL2|NSDAP}} zur Freilassung aus dem parteieigenen Konzentrationslager).


==Nachkriegsgeschichte==
==Nachkriegsgeschichte==
31.975

Bearbeitungen

Navigationsmenü