22.069
Bearbeitungen
(Neuordnung. Artikel wird von mir völlig neu verfasst. Weitere Änderungen werden dauern!) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Muehauptbahnhof052019bw99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Zustand Mai 2019.]] | [[Datei:Muehauptbahnhof052019bw99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Zustand Mai 2019.]] | ||
[[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am [[Bahnhofplatz]]. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.]] | [[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am [[Bahnhofplatz]]. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.]] | ||
[[Bild:HauptbahnhofPano2008b.jpg|thumb|Blick über das Gebäude hinweg auf das Gleisfeld (im Westen, Bild von 2008)]] | |||
Der '''Hauptbahnhof''' München (errichtet im Jahr [[1849]]) ist ein bahntechnisch äußerst wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz, nicht nur im Münchner Umland, sondern auch europaweit. Bahntechnisch handelt es sich bei ihm um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße). | Der '''Hauptbahnhof''' München (errichtet im Jahr [[1849]]) ist ein bahntechnisch äußerst wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz, nicht nur im Münchner Umland, sondern auch europaweit. Bahntechnisch handelt es sich bei ihm um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße). | ||
Zeile 12: | Zeile 9: | ||
Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB Station&Service AG.'' Das ganze Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]]. | Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB Station&Service AG.'' Das ganze Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]]. | ||
Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs steht im Artikel ''[[Eisenbahn]]''. | Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs steht im Artikel ''[[Eisenbahn]]''. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Dieser Teil wird noch ausformuliert! Bitte erstmal noch so lassen! --> | |||
* 1. September [[1839]]: Errichtung als provisorischer Bahnhof der Strecke München – [[Lochhausen]] | * 1. September [[1839]]: Errichtung als provisorischer Bahnhof der Strecke München – [[Lochhausen]] | ||
* 4. Oktober 1840: Verlängerung der Strecke bis nach [[Augsburg]] (dort später [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]]) | * 4. Oktober 1840: Verlängerung der Strecke bis nach [[Augsburg]] (dort später [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]]) | ||
Zeile 64: | Zeile 20: | ||
* 15. Oktober 1871: Eröffnung der Strecke nach [[Rosenheim]] | * 15. Oktober 1871: Eröffnung der Strecke nach [[Rosenheim]] | ||
* 1876 - Mai 1884: Großumbau des Bahnhofes | * 1876 - Mai 1884: Großumbau des Bahnhofes | ||
[[Bild:MucSuedBauBahnhof1887.jpg|thumb|Hauptbahnhof historisch, das Verwaltungsgebäude an der [[Bayerstraße]] (um 1886)]] | |||
* 1893: Eröffnung des Starnberger Flügelbahnhofes | * 1893: Eröffnung des Starnberger Flügelbahnhofes | ||
* 1893 - 1896: Verlegung des Rangierbahnhofes nach [[Laim]] | * 1893 - 1896: Verlegung des Rangierbahnhofes nach [[Laim]] | ||
* 1. Mai 1904: Umbenennung in ''München Hauptbahnhof'' | * 1. Mai 1904: Umbenennung in ''München Hauptbahnhof'' | ||
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906)]] | |||
* 1915: Eröffnung des Holzkirchner Flügelbahnhofes | * 1915: Eröffnung des Holzkirchner Flügelbahnhofes | ||
* Von 1916-1918: verkehrten via Dresden Kurswagen zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Balkanzug Balkanzug] (Berlin-Istanbul, Ersatz für Orientexpress) | * Von 1916-1918: verkehrten via Dresden Kurswagen zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Balkanzug Balkanzug] (Berlin-Istanbul, Ersatz für Orientexpress) | ||
Zeile 75: | Zeile 33: | ||
* 8. März 1958 - 1960: Neubau des Bahnhofes | * 8. März 1958 - 1960: Neubau des Bahnhofes | ||
* 1967 - 28. April [[1972]]: Bau der S-Bahnstammstrecke und des Bahnhofs München Hbf (Tief) | * 1967 - 28. April [[1972]]: Bau der S-Bahnstammstrecke und des Bahnhofs München Hbf (Tief) | ||
[[Datei:Stadtmitte nach O.jpg|thumb|Blick über den Hauptbahnhof zur Stadtmitte, nach Osten (Luftaufn. [[Karl Schillinger]], 1976)]] | |||
* 18. Oktober [[1980]]: Eröffnung des U-Bahnhofes der Linien U1/U2 (damals U1/U8) | * 18. Oktober [[1980]]: Eröffnung des U-Bahnhofes der Linien U1/U2 (damals U1/U8) | ||
* 10. März 1984: Eröffnung des U-Bahnhofes der Linie U4/U5 | * 10. März 1984: Eröffnung des U-Bahnhofes der Linie U4/U5 | ||
Zeile 98: | Zeile 57: | ||
* 5. Nov. 2011: Besuch von und Sonderfahrt mit der [[DR 18 201| Dampflok 18 201]], Heimatbahnhof Meiningen. | * 5. Nov. 2011: Besuch von und Sonderfahrt mit der [[DR 18 201| Dampflok 18 201]], Heimatbahnhof Meiningen. | ||
== Fernverkehr == | == Aufbau == | ||
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen. | |||
Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus insgesamt 34 Gleisen und setzt sich aus drei Teilen zusammen | |||
* der südlich gelegene '''Holzkirchner Bahnhof''' (heute ''Gleis 5 bis 10'') | |||
:Derzeit fahren hier hauptsächlich die Südostbayernbahn und die Bayerische Regiobahnen Richtung Salzburg ab. Der Name ist insofern irreführend, weil die meisten Züge in Richtung Holzkirchen aber am Starnberger Bahnhof bzw. an der S-Bahn-Station abfahren. | |||
* '''Hauptbahnhof''' (''Haupthalle'') | |||
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung [[Augsburg]], [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab. Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt. | |||
:In der Haupthalle befinden sich zwei Wartesäle: neben einem eher spartanischen, für alle offenen Bereich, auch eine ''DB Lounge'' für die 1.-Klasse- oder bahn.comfort-Kunden. | |||
* und der nördlich gelegene '''Starnberger Flügelbahnhof''' | |||
Von Gleis 27 bis 36 fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau - Schweiz, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Regiobahn]] ins bayerische Oberland und die alex-Züge Richtung Prag ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt. | |||
Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''. Im Zuge der Zweiten Stammstrecke kommen zukünftig weitere zwei Gleise hier hinzu. | |||
Die '''[[U-Bahn]]''' betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: [[U1]], [[U2]], [[U7]] und [[U8]] befinden sich unterhalb des [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatzes]]; die Linien [[U4]] und [[U5]] südlich vom Empfangsgebäude. | |||
=== Umsteigezeiten === | |||
Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss ausreichend Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die Bahn zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an. Da es aber immer wieder zu Gleiswechseln kommen kann ist mehr Zeit immer empfehlenswert. | |||
Anfang und Ende der Bahnsteige in den Flügelbahnhöfen liegen am äußeren Ende der Hauptgleise der Haupthalle. Daher muss man zum Umsteigen immer komplett an Gleis 11 bzw. 26 entlanglaufen, um die "Flügelbahnhöfe", bzw. diese Gleise, zu erreichen. Einen Tunnel mitten in der Bahnsteiglänge zum schnelleren Umsteigen, wie in Frankfurt oder Stuttgart, gibt es nicht. Stattdessen wird im Zuge der Renovierung des Hauptbahnhofs ein Steg errichtet, der jeden Bahnsteig noch einmal mittig verbindet | |||
Der ganze Hauptbahnhof ist rund um die Uhr in Betrieb. | |||
=== Gleisvorfeld und Straßenverkehr === | |||
Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die [[Maximiliansbahn]]. | |||
;Querungen: Das ca. 10 km lange Gleisvorfeld vom Münchner Hbf. wird beginnend an der Autobahn [[A99]] bis zur Stadtmitte durch verschiedene Straßentunnels und Brücken gequert: den Tunnel der [[Bergsonstraße]] und den der [[Lortzingstraße]], den der [[Offenbachstraße]], die Laimer Unterführung ([[Wotanstraße]]), durch die [[Friedenheimer Brücke]], die [[Donnersbergerbrücke]], die [[Hackerbrücke]] und schließlich den Straßentunnel auf Höhe der [[Seidlstraße]] / [[Paul-Heyse-Straße]]. | |||
Auf den Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs befindet sich die Wartungs- und Instandhaltungsanlage für die Intercityexpressfahrzeuge (inklusive einer Waschstraße) zwischen [[Hackerbrücke|Hacker-]] und [[Donnersbergerbrücke]]. | |||
Östlich neben der Hackerbrücke befindet das Elektronische Stellwerk, das für den gesamten Westteil des Münchner Eisenbahnnetzes zuständig ist. | |||
== Betrieb == | |||
Durch die Anlage als Kopfbahnhof verkehren wegen der kürzeren Standzeiten meist Triebzüge. Wo dies nicht möglich ist, stehen für die notwendigen Rangierarbeiten Lokomotiven bereit. Als lokbespannte Triebfahrzeuge verkehren nur noch Intercity sowie Flixtrainzüge. | |||
Derzeit halten die nachfolgend genannten Linien am Hauptbahnhof. | |||
=== Fernverkehr === | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
Zeile 175: | Zeile 173: | ||
|} | |} | ||
===Nachtverkehr=== | === Nachtverkehr === | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
Zeile 213: | Zeile 211: | ||
|} | |} | ||
==Flixtrain== | === Flixtrain === | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 234: | Zeile 232: | ||
|} | |} | ||
== Regionalverkehr == | === Regionalverkehr === | ||
{| class="wikitable zebra" | {| class="wikitable zebra" | ||
|- class="hintergrundfarbe6" | |- class="hintergrundfarbe6" | ||
Zeile 326: | Zeile 324: | ||
|} | |} | ||
== Öffentlicher Personennahverkehr == | === Öffentlicher Personennahverkehr === | ||
[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]] | [[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]] | ||
=== S-Bahn === | ==== S-Bahn ==== | ||
Die '''[[S-Bahn]]''' München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (7 S-Bahn-Linien (S 1 bis S 8)) mit 2 Gleisen und 3 Bahnsteigen in {{WL2|Spanische Lösung|spanischer Lösung}}. Spanische Lösung bedeutet: in Fahrtrichtung links einsteigen, in Fahrtrichtung rechts aussteigen. Dies ist bei der U-Bahn nicht möglich, da sonst Fahrgäste auf die Stromschiene fallen könnten. Im nördlichen Untergeschoss in Tiefenlage und darüber hinaus soll noch eine weitere S-Bahn-Station im Rahmen des Neubaus der [[Zweite Stammstrecke|Zweiten Stammstrecke]] im Untergrund gebaut werden. | Die '''[[S-Bahn]]''' München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (7 S-Bahn-Linien (S 1 bis S 8)) mit 2 Gleisen und 3 Bahnsteigen in {{WL2|Spanische Lösung|spanischer Lösung}}. Spanische Lösung bedeutet: in Fahrtrichtung links einsteigen, in Fahrtrichtung rechts aussteigen. Dies ist bei der U-Bahn nicht möglich, da sonst Fahrgäste auf die Stromschiene fallen könnten. Im nördlichen Untergeschoss in Tiefenlage und darüber hinaus soll noch eine weitere S-Bahn-Station im Rahmen des Neubaus der [[Zweite Stammstrecke|Zweiten Stammstrecke]] im Untergrund gebaut werden. | ||
=== U-Bahn === | ==== U-Bahn ==== | ||
Die von der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] betriebene [[U-Bahn]] unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die vier Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1, U2, U7 und U8 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die zwei Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes. | Die von der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] betriebene [[U-Bahn]] unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die vier Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1, U2, U7 und U8 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die zwei Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes. | ||
=== Trambahn === | ==== Trambahn ==== | ||
'''4 [[Tram]]-Bahn-Haltestellen''' (Hauptbahnhof, Hbf Nord, Hbf Süd und Holzkirchner Bahnhof) befinden sich außerdem rund um den Münchner Hauptbahnhof. | '''4 [[Tram]]-Bahn-Haltestellen''' (Hauptbahnhof, Hbf Nord, Hbf Süd und Holzkirchner Bahnhof) befinden sich außerdem rund um den Münchner Hauptbahnhof. | ||
* Nord ⇆ {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|21}} | * Nord ⇆ {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|21}} | ||
* Süd ⇆ {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} | * Süd ⇆ {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} | ||
== Sonstige Einrichtungen == | == Sonstige Einrichtungen == | ||
Zeile 372: | Zeile 367: | ||
* Yorma's AG | * Yorma's AG | ||
==Lage== | == Bauprojekte == | ||
=== Renovierung des Bahnhofs === | |||
Im Zuge einer rundum stattfindenden Sanierung und vielen Neubauten wird bis auf Weiteres das gesamte Bahnhofsgebäude Schritt für Schritt saniert. Das wurde angesichts der noch aus dem Nachkriegszeitalter stammenden Bauweise, welche immer weiter fortschreitend marode wird, notwendig. Damit einhergehend sind große Baumaßnahmen am Starnberger Flügelbahnhof, der Außenfassade, der Haupthalle sowie dem Hallendach in den nächsten Jahren geplant. 2020 wurde bereits der "Schwammerl" mitsamt der ehemaligen Schalterhalle abgebrochen, in eben diesem Jahr wurde auch der Holzkirchener Flügelbahnhof umfangreich erneuert. Noch dazu erneuern die Stadtwerke München umfangreich den gesamten Bahnhofsvorplatz. | |||
'''Die aktuellen Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].''' Bitte beachten Sie aber, dass es immer wieder zu Änderungen im Bahnablauf kommen kann | |||
== Lage == | |||
Der Münchner Hauptbahnhof liegt in der [[Innenstadt]], westlich des Karlsplatz [[Stachus]] im Norden des Stadtbezirks [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]. Die [[Fußgängerzone]] bis hin zum Rathaus beginnt mit den Unterführungen am Vorplatz, dem '''[[Bahnhofplatz]]''', und läuft in östlicher Richtung bis zum [[Marienplatz]] / [[Odeonsplatz]]. Der Hauptbahnhof wird von sehr belebten Straßen umrahmt (von Nord nach Süd): [[Arnulfstraße]], [[Luisenstraße]] / [[Bahnhofplatz]], [[Bayerstraße]]. | Der Münchner Hauptbahnhof liegt in der [[Innenstadt]], westlich des Karlsplatz [[Stachus]] im Norden des Stadtbezirks [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]. Die [[Fußgängerzone]] bis hin zum Rathaus beginnt mit den Unterführungen am Vorplatz, dem '''[[Bahnhofplatz]]''', und läuft in östlicher Richtung bis zum [[Marienplatz]] / [[Odeonsplatz]]. Der Hauptbahnhof wird von sehr belebten Straßen umrahmt (von Nord nach Süd): [[Arnulfstraße]], [[Luisenstraße]] / [[Bahnhofplatz]], [[Bayerstraße]]. | ||
*{{Lage|nord=48.14024|ost=11.55990}} | *{{Lage|nord=48.14024|ost=11.55990}} |
Bearbeitungen