Resi-Huber-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
Seit der Umbenennung setzt sich der [[Bezirksausschuss]] Sendling dafür ein, angemessen an ihre Lebensleistung zu erinnern. Mit dem Erläuterungstext, der 2014 vom Ältestenrat festgelegt wurde, sind die Sendlinger aber äußerst unzufrieden. Der kurze Text lautet: "''Resi Huber (1920) half Häftlingen im KZ Dachau und riskierte dabei ihr Leben.''" Der Bezirksausschuss plädierte für eine Ergänzung als "''Kommunistin-Antifaschistin''" und "''Friedensaktivistin''". [[Oberbürgermeister]] [[Dieter Reiter]] hat diesen Wunsch jedoch abgewiesen.
Seit der Umbenennung setzt sich der [[Bezirksausschuss]] Sendling dafür ein, angemessen an ihre Lebensleistung zu erinnern. Mit dem Erläuterungstext, der 2014 vom Ältestenrat festgelegt wurde, sind die Sendlinger aber äußerst unzufrieden. Der kurze Text lautet: "''Resi Huber (1920) half Häftlingen im KZ Dachau und riskierte dabei ihr Leben.''" Der Bezirksausschuss plädierte für eine Ergänzung als "''Kommunistin-Antifaschistin''" und "''Friedensaktivistin''". [[Oberbürgermeister]] [[Dieter Reiter]] hat diesen Wunsch jedoch abgewiesen.


Der Platz nimmt seit dem Bau, den Raum der ehemaligen Thalkirchner Straße ein.
Der Platz nimmt seit dem Bau den Raum der ehemaligen Thalkirchner Straße ein.


Der Resi-Huber-Platz ist Teil des [[KulturGeschichtsPfad]]s München.
Der Resi-Huber-Platz ist Teil des [[KulturGeschichtsPfad]]s München.
26.513

Bearbeitungen

Navigationsmenü