Agnes-Kunze-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          =  
}}
}}
Der '''Agnes-Kunze-Platz''' am [[Hasenbergl]] liegt am Ende der [[Grohmannstraße]].
Der '''Agnes-Kunze-Platz''' am [[Hasenbergl]] liegt am Ende der [[Grohmannstraße]].
   
   
Er wurde 2012 nach '''Agnes Kunze''' (* 12.08.1923 in München, † im November 1998) benannt. Während der [[NS-Zeit|Zeit des NS-Regimes]] brach sie ihr Studium ab, um in einer Anstalt für geistig Behinderte zu arbeiten; von 1953 bis 1961 war sie Gemeindeschwester am Hasenbergl; 1961 baute Agnes Kunze in Indien eine Webereigenossenschaft auf, in der Leprakranke arbeiteten und medizinisch betreut wurden. So konnte sie ihr Ziel verwirklichen, keine Almosen zu verteilen, sondern „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben.
Er wurde 2012 nach '''Agnes Kunze''' (* 12. August 1923 in München, † im November 1998) benannt. Während der [[NS-Zeit|Zeit des NS-Regimes]] brach sie ihr Studium ab, um in einer Anstalt für geistig Behinderte zu arbeiten; von 1953 bis 1961 war sie Gemeindeschwester am Hasenbergl; 1961 baute Agnes Kunze in Indien eine Webereigenossenschaft auf, in der Leprakranke arbeiteten und medizinisch betreut wurden. So konnte sie ihr Ziel verwirklichen, keine Almosen zu verteilen, sondern „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben.


==Lage==
==Lage==
Zeile 43: Zeile 41:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
32.068

Bearbeitungen

Navigationsmenü