3.001
Bearbeitungen
(Foto daher.) |
(Boule-Spieler und Turnier erwähnt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Hofgarten und Finanzgarten.jpg|mini|Blick über den Hofgarten im Jahr 1985. <small>Foto: K. Schillinger</small>]] | |||
Die Anlage des '''Hofgartens''' geht auf [[Maximilian I. (Herzog)|Herzog Maximilian I.]] zurück und entstand in den Jahren [[1613]] / [[1617|17]]. Der Garten ist einer der bedeutendsten fürstlichen [[Renaissance]]gärten nördlich der [[Alpen]] und nach dem Vorbild italienischer Gärten seiner Zeit angelegt. An zwei Seiten wird er von Arkadengängen begrenzt: In den nördlichen befindet sich das [[Deutsches Theatermuseum|Deutsche Theatermuseum]], in den westlichen zeigen Fresken von [[Peter von Cornelius]] die Geschichte des Hauses [[Wittelsbach]]. Im Nordwesten befindet sich der [[1826]] errichtete „Bazar“. Nach Süden begrenzt den Garten eine Fassade der Residenz und nach Osten die [[Bayerische Staatskanzlei]]. | Die Anlage des '''Hofgartens''' geht auf [[Maximilian I. (Herzog)|Herzog Maximilian I.]] zurück und entstand in den Jahren [[1613]] / [[1617|17]]. Der Garten ist einer der bedeutendsten fürstlichen [[Renaissance]]gärten nördlich der [[Alpen]] und nach dem Vorbild italienischer Gärten seiner Zeit angelegt. An zwei Seiten wird er von Arkadengängen begrenzt: In den nördlichen befindet sich das [[Deutsches Theatermuseum|Deutsche Theatermuseum]], in den westlichen zeigen Fresken von [[Peter von Cornelius]] die Geschichte des Hauses [[Wittelsbach]]. Im Nordwesten befindet sich der [[1826]] errichtete „Bazar“. Nach Süden begrenzt den Garten eine Fassade der Residenz und nach Osten die [[Bayerische Staatskanzlei]]. | ||
[[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt. | [[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt. | ||
[[Bild:Hofgarten2008a.jpg| | [[Bild:Hofgarten2008a.jpg|mini|Blick nach Nordosten (Aufn. von 03/2008)]] | ||
== Der Hofgarten== | == Der Hofgarten== | ||
Es handelt sich um ein rechteckiges Areal nördlich der [[Residenz]] mit umlaufenden Wegen und acht Wegen, die zum zentralen Tempel führen. Die Wiesendreiecke haben eine Einfassung aus Blumenrabatten. | Es handelt sich um ein rechteckiges Areal nördlich der [[Residenz]] mit umlaufenden Wegen und acht Wegen, die zum zentralen Tempel führen. Die Wiesendreiecke haben eine Einfassung aus Blumenrabatten. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
===Der Obelisk=== | ===Der Obelisk=== | ||
Der ''Ägyptische Obelisk'', wurde 1972 vor dem Eingang der [[Ägyptisches Museum|Ägyptischen Staatssammlung]] ([[Hofgartenstraße]] 2) aufgestellt. Die Ägyptische Staatssammlung ist seit 2013 in einem neu erbauten Gebäude am [[Kunstareal]] an der [[Gabelsbergerstraße]] 35, der Obelisk ist dorthin mit umgezogen. | Der ''Ägyptische Obelisk'', wurde 1972 vor dem Eingang der [[Ägyptisches Museum|Ägyptischen Staatssammlung]] ([[Hofgartenstraße]] 2) aufgestellt. Die Ägyptische Staatssammlung ist seit 2013 in einem neu erbauten Gebäude am [[Kunstareal]] an der [[Gabelsbergerstraße]] 35, der Obelisk ist dorthin mit umgezogen. | ||
== Veranstaltungen == | |||
Der Hofgarten ist regelmäßig Treffpunkt für zahlreiche Boule-Spieler. Seit 1983 findet dort außerdem jährlich das [[Münchner Hofgartenturnier im Boule]] statt. | |||
== Bilder == | == Bilder == |