29.433
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1883 | | NameErhalten = 1883<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/adressbuch/index.php?wahl=K Rambaldi-Straßenverzeichnis, Buchstabe K]</ref> | ||
| Straßen = [[Schönfeldstraße]] [[Maria-Josepha-Straße]] | | Straßen = [[Schönfeldstraße]] [[Maria-Josepha-Straße]] | ||
| Querstraßen = [[Veterinärstraße]] [[Schackstraße]] [[Ohmstraße]] [[Giselastraße]] [[Martiusstraße]] [[Thiemestraße]] | | Querstraßen = [[Veterinärstraße]] [[Schackstraße]] [[Ohmstraße]] [[Giselastraße]] [[Martiusstraße]] [[Thiemestraße]] | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = S.139 Nr.362 (1887 hier) | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S.169 | ||
}} | }} | ||
Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße]] in [[Schwabing]]. | Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße]] in [[Schwabing]]. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Der um 1814<ref> Münchener Stadtplan 1814</ref> erstmals unter der Bezeichnung Obere bzw.Untere Gartenstraße geführte Weg wurde im Jahr 1887 <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München.''(S.139)</ref> vereinigt und in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebende Maler [[Wilhelm von Kaulbach]] (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) diente hier als Namensgeber. Auch der [[Kißkaltplatz]] hieß früher ''Kaulbachplatz''. | Der um 1814<ref> Münchener Stadtplan 1814</ref> erstmals unter der Bezeichnung Obere bzw.Untere Gartenstraße geführte Weg wurde im Jahr 1887 <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München.''(S.139)</ref> vereinigt und in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebende Maler [[Wilhelm von Kaulbach]] (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) diente hier als Namensgeber. Auch der [[Kißkaltplatz]] hieß früher ''Kaulbachplatz''. | ||
Die Straße ist eine | Die Straße ist eine mit wechselnder Fahrtrichtung ausgelegte Einbahnstraße. | ||
==Anlieger== | ==Anlieger== |
Bearbeitungen