Leuchtenbergring: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1960 Erstnennung<ref>Münchner Straßennamen: [https://strassen-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Leuchtenbergring Leuchtenbergring]</ref>
| NameErhalten        = 1960 Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3141 Leuchtenbergring]</ref>
| Straßen              = [[Ampfingstraße]] [[Richard-Strauss-Straße]]
| Straßen              = [[Ampfingstraße]] [[Richard-Strauss-Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 31: Zeile 31:
Der '''Leuchtenbergring''' ist ein Teilstück des [[Mittlerer Ring|Mittleren Ringes]] (B2R) in [[Ramersdorf]] bzw. [[Bogenhausen]] mit vier Fahrspuren.
Der '''Leuchtenbergring''' ist ein Teilstück des [[Mittlerer Ring|Mittleren Ringes]] (B2R) in [[Ramersdorf]] bzw. [[Bogenhausen]] mit vier Fahrspuren.


Er verläuft zwischen der [[Ampfingstraße]] als Verlängerung u.a. des [[Innsbrucker Ring]]s und der [[Richard-Strauss-Straße]] und den [[Richard-Strauss-Tunnel]] in zuletzt nördlicher Richtung. Die Straße verläuft größtenteils als [[Leuchtenbergring-Unterführung|Unterführung]] unter den Bahngleisen.
Er verläuft zwischen der [[Ampfingstraße]] als Verlängerung u.a. des [[Innsbrucker Ring]]s, der [[Richard-Strauss-Straße]] und des [[Richard-Strauss-Tunnel]]s in zuletzt nördlicher Richtung. Die Straße verläuft größtenteils als [[Leuchtenbergring-Unterführung|Unterführung]] unter den Bahngleisen.


Hier befindet sich oberirdisch eine [[S-Bahn]]-[[S-Bahnhof|Station]] (Linien [[S1]], [[S2]], [[S4]], [[S6]] und [[S8]]).
Hier befindet sich oberirdisch eine [[S-Bahn]]-[[S-Bahnhof|Station]] (Linien [[S1]], [[S2]], [[S4]], [[S6]] und [[S8]]).
Zeile 37: Zeile 37:
Er ist benannt nach ''[[Eugène de Beauharnais]]'' (1781 — 1824), der von [[Maximilian I. Joseph]] zum ''Herzog von Leuchtenberg'' ernannt wurde. Der Verwandte Napoleons (Stiefsohn, später von diesem adoptiert) wurde Schwiegersohn von König Maximilian I., als er dessen älteste Tochter [[Auguste von Bayern]] (1788 — 1851) heiratete.  
Er ist benannt nach ''[[Eugène de Beauharnais]]'' (1781 — 1824), der von [[Maximilian I. Joseph]] zum ''Herzog von Leuchtenberg'' ernannt wurde. Der Verwandte Napoleons (Stiefsohn, später von diesem adoptiert) wurde Schwiegersohn von König Maximilian I., als er dessen älteste Tochter [[Auguste von Bayern]] (1788 — 1851) heiratete.  


== Leuchtenbergring Straßenunterführung ==
== Leuchtenberg-Unterführung ==
Die Verlängerung der zuvor bereits ausgeführten Ampfingstraße unterführt an dieser Stelle den Bahnstreckenabschnitt Ostbahnhof und Steinhausen - Berg am Laim. Das Bauwerk wurde in den Jahren von 1958 bis 1960 errichtet, und zusammen mit der Ampfingstraße und der Richard-Strauss-Straße und Isarring, am 22. Juli 1960 eröffnet. Das Unterführungsbauwerk hat eine Länge von 167 Meter, die Tunnelbreite hat 19,3 Meter, wovon 18 Meter für jeweils 3 Spuren für den Kraftwagenverkehr zur Verfügung stehen, und zusätzliche, durch eine weitere Betonwand, nochmals 4,5 Meter Fuß- und Radweg, beiderseits, errichtet wurden. Die Baugemeinschaft bestand aus den ausführenden Baufirmen Polensky & Zöllner, Dyckerhoff & Widmann AG, Wayss & Freytag, Held & Francke. Die Baukosten beliefen sich auf 10,5 Millionen Deutsche Mark.
Die Verlängerung der zuvor bereits ausgeführten Ampfingstraße unterführt an dieser Stelle den Bahnstreckenabschnitt Ostbahnhof und Steinhausen - Berg am Laim. Das Bauwerk wurde in den Jahren von 1958 bis 1960 errichtet, und zusammen mit der Ampfingstraße und der Richard-Strauss-Straße und Isarring, am 22. Juli 1960 eröffnet. Das Unterführungsbauwerk hat eine Länge von 167 Meter, die Tunnelbreite hat 19,3 Meter, wovon 18 Meter für jeweils 3 Spuren für den Kraftwagenverkehr zur Verfügung stehen, und zusätzliche, durch eine weitere Betonwand, nochmals 4,5 Meter Fuß- und Radweg, beiderseits, errichtet wurden. Die Baugemeinschaft bestand aus den ausführenden Baufirmen Polensky & Zöllner, Dyckerhoff & Widmann AG, Wayss & Freytag, Held & Francke. Die Baukosten beliefen sich auf 10,5 Millionen Deutsche Mark.


Zeile 49: Zeile 49:
Leuchtenbergringtunnel-Süd.JPG||Einfahrt in den Tunnel Richtung Süden.
Leuchtenbergringtunnel-Süd.JPG||Einfahrt in den Tunnel Richtung Süden.
</gallery>
</gallery>
==Lage==
{{Lage|nord=48.13402980566025|ost=11.616199314594269}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 57: Zeile 54:
* Megele: ''Bautechnischer Atlas der Landeshauptstadt München.'' München 1951. (Abschnitt Lagerhaus Transport Gmbh, Berg-am-Laim-Straße.)
* Megele: ''Bautechnischer Atlas der Landeshauptstadt München.'' München 1951. (Abschnitt Lagerhaus Transport Gmbh, Berg-am-Laim-Straße.)


 
==Lage==
{{Lage|nord=48.13402980566025|ost=11.616199314594269}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
24.120

Bearbeitungen

Navigationsmenü