31.476
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
1557 holte ihn [[Herzog]] [[Albrecht V.]] als Mitglied der herzoglichen Hofkapelle nach München. 1563 übernahm er das Amt des Kapellmeisters, das er bis zu seinem Tod bekleidete. In seine Komödienmusik nahm er u.a. auch den berühmten [[Moriskentänzer|Moriskentanz]] auf, ein im 15. und 16. Jahrhundert beliebter volkstümlicher Tanz. 1570 wurde er von {{WL2|de:Maximilian II. (HRR)|Kaiser Maximilian II.}} geadelt. Sein Grab befand sich auf dem [[Friedhof]] der [[Salvatorkirche]]. Sein Grab war auf dem inzwischen aufgelassenen Frauenfreithof<ref> Seite 110 in: Fritz Fenzl: ''Magische Kirchen in München: Dreiecks-Wege zum Geheimnis; gute und böse Orte.'' Stiebner Verlag, 2006 - 156 Seiten</ref>, aber sein Epithaph wurde im [[Nationalmuseum]] aufbewahrt. | 1557 holte ihn [[Herzog]] [[Albrecht V.]] als Mitglied der herzoglichen Hofkapelle nach München. 1563 übernahm er das Amt des Kapellmeisters, das er bis zu seinem Tod bekleidete. In seine Komödienmusik nahm er u.a. auch den berühmten [[Moriskentänzer|Moriskentanz]] auf, ein im 15. und 16. Jahrhundert beliebter volkstümlicher Tanz. 1570 wurde er von {{WL2|de:Maximilian II. (HRR)|Kaiser Maximilian II.}} geadelt. Sein Grab befand sich auf dem [[Friedhof]] der [[Salvatorkirche]]. Sein Grab war auf dem inzwischen aufgelassenen Frauenfreithof<ref> Seite 110 in: Fritz Fenzl: ''Magische Kirchen in München: Dreiecks-Wege zum Geheimnis; gute und böse Orte.'' Stiebner Verlag, 2006 - 156 Seiten</ref>, aber sein Epithaph wurde im [[Nationalmuseum]] aufbewahrt. | ||
Ihm zu Ehren, zusammen mit Gluck, wurden [[1849]] eine [[Orlando-di-Lasso-Statue|Statue]] und eine nicht erhaltene Gluckstatue auf dem [[Odeonsplatz]] errichtet und nachmals auf den [[Promenadeplatz]] umgesiedelt. Auch die [[Orlandostraße]] im [[Graggenauer Viertel]] erhielt seinen Namen. Um 1570 wird er Eigentümer des Wohnhauses [[Am Platzl|Platzl]] 4, Gebäude A. Heute befindet sich dort das [[1899]] errichtete so genannte [[Orlando-Haus]]. | Ihm zu Ehren, zusammen mit Willibald Gluck, wurden [[1849]] eine [[Orlando-di-Lasso-Statue|Statue]] und eine nicht erhaltene Gluckstatue auf dem [[Odeonsplatz]] errichtet und nachmals auf den [[Promenadeplatz]] umgesiedelt. Auch die [[Orlandostraße]] im [[Graggenauer Viertel]] erhielt seinen Namen. Um 1570 wird er Eigentümer des Wohnhauses [[Am Platzl|Platzl]] 4, Gebäude A. Heute befindet sich dort das [[1899]] errichtete so genannte [[Orlando-Haus]]. | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Bearbeitungen