Scheidplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Der '''Scheidplatz''' in [[Schwabing-West]] wurde in den Jahren 1958 bis 1959 im Zuge der Verlängerung der [[Tram]]bahnlinie vom [[Kurfürstenplatz]] in Richtung [[Georgenschwaige]] mit Anbindung zum [[Kölner Platz]] dort angelegt.
Der '''Scheidplatz''' in [[Schwabing-West]] wurde in den Jahren 1958 bis 1959 im Zuge der Verlängerung der [[Tram]]bahnlinie vom [[Kurfürstenplatz]] in Richtung [[Georgenschwaige]] mit Anbindung zum [[Kölner Platz]] dort angelegt.


Der Platz ist nach '''[[Karl Friedrich Scheid]]''', Oberarzt am [[Schwabinger Krankenhaus]], benannt. Scheid (geb. am 22. Juni 1906) verhandelte am Kriegsende a, 4. Mai 1945 mit amerikanischen Truppen über eine Übergabe des Krankenhauses, dessen Notquartier war in [[Tegernsee]]. Kurz danach wurde er von der SS aus dem Hinterhalt erschossen. Bereits 1945 wird der Schenkendorfplatz in Dr.-Scheid-Platz<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.143 S - Scheidplatz - Dr.-Scheid-Platz - bisher Schenkendorfplatz.</ref> umbenannt, und nachmals in die vereinfachte Schreibweise Scheidplatz.
Der Platz ist nach '''[[Karl Friedrich Scheid]]''', Oberarzt am [[Schwabinger Krankenhaus]], benannt. Scheid (geb. am 22. Juni 1906) verhandelte am Kriegsende a, 4. Mai 1945 mit amerikanischen Truppen über eine Übergabe des Krankenhauses, dessen Notquartier war in [[Tegernsee]]. Kurz danach wurde er von der SS aus dem Hinterhalt erschossen. Bereits 1945 wird der nicht mehr existierende Schenkendorfplatz, im Norden der Leopoldstraße liegend, in Dr.-Scheid-Platz<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.143 S - Scheidplatz - Dr.-Scheid-Platz - bisher Schenkendorfplatz.</ref> umbenannt, und nachmals in die vereinfachte Schreibweise Scheidplatz.


Allerdings waren die Planungen für die Wahl des Namens für einen anderen Standort gedacht. Der Schenkendorfplatz lag auf der rechten Seite der Leopoldstraße, hinter dem alten Gütergleis an der ''Ruhrortstraße'', und dieser Platz erhielt auf dem Papier im Jahr 1946 den Namen Dr.-Scheid-Platz. Der alte Schenekendorfplatz wurde mit dem Neubau der neuen vierspurigen Schenkendorfstraße, dem Ring, überbaut. Am derzeitigen Scheidplatz, an der Einmündung zur Parzivalstraße, gab es bis 1959 keinen Platz.
Allerdings waren die Planungen für die Wahl des Namens für einen anderen Standort gedacht. Der Schenkendorfplatz lag auf der rechten Seite der Leopoldstraße, hinter dem alten Gütergleis an der ''Ruhrortstraße'', und dieser Platz erhielt auf dem Papier im Jahr 1946 den Namen Dr.-Scheid-Platz. Der alte Schenekendorfplatz wurde mit dem Neubau der neuen vierspurigen Schenkendorfstraße, dem Ring, überbaut. Am derzeitigen Scheidplatz, an der Einmündung zur Parzivalstraße, gab es bis 1959 keinen Platz.
30.556

Bearbeitungen

Navigationsmenü