Barthstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Barthstraße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Kraysystraße
| Alternativnamen      = Kraysystraße
| Bild                = Nuebarthstrschi2020.jpg
| Bild                = Nuebarthstrschi2020.jpg
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Westend]] [[Schwanthalerhöhe]]
| Ortsteil            = [[Westend]]
| Bezeichnung Ortsteil =
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwanthalerhöhe]]
| PLZ                  = 80339
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1878 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=593 Barthstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1878
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=593 Barthstraße]</ref>
| Straßen              = [[Landsberger Straße]] [[Westendstraße]]
| Straßen              = [[Landsberger Straße]] [[Westendstraße]]
| Querstraßen          = [[Guldeinstraße]]
| Querstraßen          = [[Guldeinstraße]]
Zeile 24: Zeile 26:
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                = {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|29}} {{ÖPNV|N19}} Barthstraße
| Tram                = {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|N19}} Barthstraße
| Bus                  =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Zeile 31: Zeile 33:
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              = Nr.2 1691, Nr.8 1692
| Nummer              = Nr. 2 1691, Nr. 8 1692
| Rambaldi            = S.38 Nr.60
| Rambaldi            = S. 38 Nr. 60
| MSVZ                = S.38
| MSVZ                = S. 38
| Straßen-ID          = 593
| Straßen-ID          = 00434
}}
}}
Die '''Barthstraße''' auf der [[Schwanthalerhöhe]] führt von der [[Landsberger Straße]] zur [[Westendstraße]].
Die '''Barthstraße''' auf der [[Schwanthalerhöhe]] führt von der [[Landsberger Straße]] zur [[Westendstraße]].


Sie wurde Ende 1878 benannt nach der Münchner [[Patrizier]]familie der '''Barth'''s.
Sie wurde Ende 1878 benannt nach der Münchner [[Patrizier]]familie der '''Barth'''s.


Die Straße verbindet im äußersten Westen der Stadt in der Nähe der Bahncurve die Landsberger- mit der Westendstraße. Ausgehend von der Landsberger Straße, bedingt durch die Rampe der Unterfahrt des Bahnrings beginnt hier die Straße in einer Senke, so geht es erstmal leicht bergauf, bis die Straße an der Abzweigung zur [[Guldeinstraße]] das Niveau des umliegenden Terrains erreicht hat. Der Höhenunterschied beträgt rund 4 Meter.
Rambaldi beschreibt die Straße 1880 wie folgt: ''Die Straße verbindet im äußersten Westen der Stadt in der Nähe der Bahncurve die Landsberger- mit der Westendstraße. Ausgehend von der Landsberger Straße, bedingt durch die Rampe der Unterfahrt des Bahnrings beginnt hier die Straße in einer Senke, so geht es erstmal leicht bergauf, bis die Straße an der Abzweigung zur [[Guldeinstraße]] das Niveau des umliegenden Terrains erreicht hat. Der Höhenunterschied beträgt rund 4 Meter.''


== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
Zeile 50: Zeile 51:


== Trambahnbetriebshof ==
== Trambahnbetriebshof ==
Entlang der Barthstraße, zwischen der Guldeinstraße und der Westendstraße, befand sich vormals der ältere 3. Trambahnbetriebshof, Barthstraße 25. Er wurde in den Jahren 1886 bis 1887 als Pferdebahndepot errichtet.<ref> ''Münchener Straßenbahn 50 Jahre - 1876 – 1926.'' S.60</ref> Dieser bestand von 1889 – 1934. Danach zog er in den neuen Straßenbahnhof an der Westendstraße um. Die Bauwerke wurden überwiegend im 2. Weltkrieg zerstört. Das Areal ist mit Mietshäusern bebaut.
Entlang der Barthstraße, zwischen der Guldeinstraße und der Westendstraße, befand sich vormals der ältere 3. Trambahnbetriebshof, Barthstraße 25. Er wurde in den Jahren 1886 bis 1887 als Pferdebahndepot errichtet<ref> ''Münchener Straßenbahn 50 Jahre - 1876 – 1926.'' S.60</ref>. Das Depot bestand von 1889 – 1934. Danach zog er in den neuen Straßenbahnhof an der Westendstraße um. Die Bauwerke wurden überwiegend im 2. Weltkrieg zerstört. Das Areal ist mit Mietshäusern bebaut.
 
== Trambahn-Haltestelle ==
Die Barthstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|18}} und {{ÖPNV|19}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Landsberger Straße]] befindet.
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Am Lokschuppen]]
| Linien = {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}}
| Nächster = [[Trappentreustraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


==Lage==
== Siehe auch ==
* [[Anton-Barth-Weg]] ([[Obermenzing]]) - Verwechslungsgefahr
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1387397646904|ost=11.528169214725494}}  
{{Lage|nord=48.1387397646904|ost=11.528169214725494}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
Zeile 61: Zeile 75:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Schwanthalerhöhe]]
[[Kategorie:Schwanthalerhöhe]]
[[Kategorie:Tram]]
1.955

Bearbeitungen

Navigationsmenü