31.420
Bearbeitungen
K (Wuschel verschob die Seite Brunnenhaus nach Brunnhäuser: korrekte Schreibweise) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Brunnhäuser''' wurden die ersten Pumpstationen und Wasser-Hochbehälter genannt. Sie waren in der Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Zeichen des technischen Fortschritts. Sie konnten durch das Quellwasser selbst oder (meistens) von einem [[Stadtbach]] über ein Mühlrad angetrieben werden. | '''Brunnhäuser''' wurden die ersten Pumpstationen und Wasser-Hochbehälter genannt. Sie waren in der Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Zeichen des technischen Fortschritts. Sie konnten durch das Quellwasser selbst oder (meistens) von einem [[Stadtbach]] über ein Mühlrad angetrieben werden. | ||
Ab dem 16. Jahrhundert wurden in [[München]] solche | Ab dem 16. Jahrhundert wurden in [[München]] solche Brunnäuser errichtet, bei denen das [[Trinkwasser]] in Wassertürme hochgepumpt wurde. Dort hatte es, in kupfernen Behältern gesammelt durch den Höhenunterschied den notwendigen Druck, um dann über Röhren an verschiedene [[Brunnen]] verteilt zu werden. | ||
Der Stadtplan des [[Topographische Bureau|Topographischen Bureaus]] von [[1806]] führt für die Wasserversorgung der Stadt fünf Brunnenhäuser und sieben für den Hofbedarf auf. | Der Stadtplan des [[Topographische Bureau|Topographischen Bureaus]] von [[1806]] führt für die Wasserversorgung der Stadt fünf Brunnenhäuser und sieben für den Hofbedarf auf. | ||
Bearbeitungen