30.784
Bearbeitungen
Maikel (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Löwengrube''' in der [[Altstadt]] setzt die [[Schäfflerstraße]] ab der [[Liebfrauenstraße]] fort und führt nach Westen zur [[Ettstraße]] / [[Karmeliterstraße]], ab welcher sie als [[Maxburgstraße]] weitergeführt wird. Das untere Teilstück hieß von 1490 bis 1575 Kistlergasse, auch ist zeitweilig Augustinerstockgasse belegt | {{Infobox Straße | ||
| Name = Löwengrube | |||
| Alternativnamen = Kistlergasse, Enge Gassee, Augustinerstockgasse | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Kreuzviertel]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 13. oder 14. Jahrhundert<ref name= "SGM">Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3224 Löwengrube]</ref> | |||
| Straßen = [[Maxburgstraße]] [[Schäfflerstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Ettstraße]] [[Karmeliterstraße]] [[Hartmannstraße]] [[Augustinerstraße]] | |||
| Plätze = [[Frauenplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S8}} [[Marienplatz]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} [[Lenbachplatz]] [[Theatinerstraße]] | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = verkehrsberuhigt | |||
| Straßenlänge = 195 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 385 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
Die '''Löwengrube''' in der [[Altstadt]] setzt die [[Schäfflerstraße]] ab der [[Liebfrauenstraße]] fort und führt nach Westen zur [[Ettstraße]] / [[Karmeliterstraße]], ab welcher sie als [[Maxburgstraße]] weitergeführt wird. Das untere Teilstück hieß von 1490 bis 1575 Kistlergasse, auch ist zeitweilig Augustinerstockgasse belegt. | |||
Löwengrube | == Namensgebung == | ||
Der Name „Löwengrube“ könnte schon aus dem 13. oder 14. Jahrhundert stammen<ref name= "SGM"></ref>, spätestens von 1640. Der Namensursprung ist umstritten. Fernberg schreibt 1879, die alten Herzoge hätten sich Löwen gehalten; wahrscheinlich hätte auch die „Löwengrube“ ihren Namen von einer früheren Verwendung des Platzes zu diesem Zwecke. Jedoch lässt sich für spätestens 1725 ein Fresko des {{WL2|Buch_Daniel#Daniel_in_der_L.C3.B6wengrube|Daniel in der Löwengrube}} am Stammhaus der [[Löwenbräu|Löwenbrauerei]] Löwengrube Nr. 17 belegen. | |||
Löwengrube steht in der Geschichte als die langjährige Adresse der Polizei, noch heute befinden sich in der Löwengrube 1 Teile des Polizeipräsidiums. Nach ihr ist auch die [[Löwengrube (Serie)|Fernsehserie „Löwengrube“]] benannt. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.1391058862209|ost=11.5728494524956}} | {{Lage|nord=48.1391058862209|ost=11.5728494524956}} | ||
[[Kategorie: | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] |
Bearbeitungen