33.428
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Imre Könyves''' (* [[28. August]] [[1865]] in {{WL2|Hódmezővásárhely}}; † | '''Imre Könyves''' (* [[28. August]] [[1865]] in {{WL2|Hódmezővásárhely}}; † ebenda) war ein Architekt aus {{WL2|Österreich-Ungarn}} der in München raumbildnerisch, im Stil des [[Neobarock]], tätig war. | ||
Er war der Sohn von Mihäly Könyves einem Zimmermann. | Er war der Sohn von Mihäly Könyves, einem Zimmermann. In München nahm er das Studium im Baufach auf. Von 1893 bis 1915 war er in München als Architekt tätig. Ab 1894 schuf er 14 überwiegend bis heute erhaltene Bauwerke. | ||
In München | |||
1915 kehrte er nach Hödmezöväsärhely zurück. | 1915 kehrte er nach Hödmezöväsärhely zurück. | ||
==Neobarock== | ==Neobarock== | ||
Der herrschende Geschmack orientierte sich am Geschmack der Herrschenden. | Der herrschende Geschmack orientierte sich am Geschmack der Herrschenden. | ||
Die Kunst des 18. Jahrhunderts Barock und Rokoko wurde in den 1880er Jahren rezipiert und der einherirrende Fürst, [[Ludwig II.]] trug wesentlich dazu bei, dass eine neubarocke Architektursprache im ausklingenden 19. Jahrhundert zum markantesten und eigenständigsten Teil der Münchner Baukunst wurde. | Die Kunst des 18. Jahrhunderts Barock und Rokoko wurde in den [[1880er]]-Jahren rezipiert und der einherirrende Fürst, [[Ludwig II.]] trug wesentlich dazu bei, dass eine neubarocke Architektursprache im ausklingenden 19. Jahrhundert zum markantesten und eigenständigsten Teil der Münchner Baukunst wurde. | ||
In den 1820er Jahren war neubarocke und neurokoko Tendenz im Kunstgewerbe ein Bestandteil der Restauration unter {{WL2|Ludwig XVIII.}} in Frankreich. | In den 1820er Jahren war neubarocke und neurokoko Tendenz im Kunstgewerbe ein Bestandteil der Restauration unter {{WL2|Ludwig XVIII.}} in Frankreich. | ||
{{WL2|Albert von Zahn}} veröffentlichte in der ''Zeitschrift für bildende Kunst''' einen Aufsatz zum Thema "Barock, Rococo und Zopf". | {{WL2|Albert von Zahn}} veröffentlichte in der ''Zeitschrift für bildende Kunst''' einen Aufsatz zum Thema "Barock, Rococo und Zopf". | ||
1894 wurden unter der Bauleitung Imre Könyves die Mietshäuser | 1894 wurden unter der Bauleitung Imre Könyves die Mietshäuser [[Maistraße]] 22 und [[Ringseisstraße]] 14 errichtet, er baute damit die ersten neubarocken Gebäude dieser Gattung in München. | ||
Er kam 1889 nach München, als wichtige neubarocke Bauten in München | Er kam 1889 nach München, als wichtige neubarocke Bauten in München fertig gestellt beziehungsweise begonnen wuden. | ||
Die privaten Mietshaus-Bautätigkeit bevorzugte bis dahin die Formen der Neureneissance, erst die Generation der auch Könyves angehörte versuchte sich in neubarocken Formen. | Die privaten Mietshaus-Bautätigkeit bevorzugte bis dahin die Formen der Neureneissance, erst die Generation der auch Könyves angehörte versuchte sich in neubarocken Formen. | ||
| Zeile 24: | Zeile 22: | ||
Für einen jungen Ausländer bedeutete der Anschluss an die fortschrittlichsten Bewegungen vielfach die eine Möglichkeit, im Wettbewerb mit Einheimischen zu bestehen. | Für einen jungen Ausländer bedeutete der Anschluss an die fortschrittlichsten Bewegungen vielfach die eine Möglichkeit, im Wettbewerb mit Einheimischen zu bestehen. | ||
Könyves heiratete 1892 Margaretha Thum (* 1865 in München). | Könyves heiratete 1892 Margaretha Thum (* 1865 in München). 1894 gründete er ein architektonisches Bureau mit Bauausführung, welches bis 1898 auf seinen Namen und ab 1899 auf den Namen seiner Kinder Irma (geb. 1894) und Martha (1893) eingetragen wurde. | ||
1894 gründete er ein architektonisches Bureau mit Bauausführung, welches bis 1898 auf seinen Namen und ab 1899 auf den Namen seiner Kinder Irma (geb. 1894) und Martha (1893) eingetragen wurde. | |||
1897 gründete er die erste ''Münchner Portland-Cement-Waren-Fabrik'' in der [[Pfeuferstraße]] 19. | 1897 gründete er die erste ''Münchner Portland-Cement-Waren-Fabrik'' in der [[Pfeuferstraße]] 19. Dort fertigte er Eisenbetonfertigteile nach einem Patent von {{WL2|François Hennebique}}. | ||
Dort fertigte er Eisenbetonfertigteile nach einem Patent von {{WL2|François Hennebique}}. | |||
[[Martin Dülfer]] mietete 1900 eine Wohnung in dem von Könyves erbauten Haus in der Pfeuferstraße 19 und wurde gleich darauf Eigentümer<ref>Dieter Klein, Michael Petzet: ''Martin Dylfer - Wegbereiter der Deutschen Jugendstilarchitektur.'' München 1993. S. 141. Kauf des Hauses Pfeuferstraße bereits 1899. Könyves wird hier nicht erwähnt. </ref> des ganzen Anwesens. | [[Martin Dülfer]] mietete 1900 eine Wohnung in dem von Könyves erbauten Haus in der Pfeuferstraße 19 und wurde gleich darauf Eigentümer<ref>Dieter Klein, Michael Petzet: ''Martin Dylfer - Wegbereiter der Deutschen Jugendstilarchitektur.'' München 1993. S. 141. Kauf des Hauses Pfeuferstraße bereits 1899. Könyves wird hier nicht erwähnt. </ref> des ganzen Anwesens. | ||
| Zeile 34: | Zeile 30: | ||
Außerdem errichtet Könyves von 1898 bis 1901 das Haus Lindwurmstraße 203 nach einem Entwurf des Münchner Architekten [[August Zeh]]. | Außerdem errichtet Könyves von 1898 bis 1901 das Haus Lindwurmstraße 203 nach einem Entwurf des Münchner Architekten [[August Zeh]]. | ||
1896 baut Könyves das Haus Pfeuferstraße 19, 1899 das | 1896 baut Könyves das Haus Pfeuferstraße 19, 1899 das fünfgeschossige Eckhaus Paul-Heyse-Str. 23 /Landwehrstr. | ||
Im Jahre 1898 wohnte in diesem Haus auch Franz Nyilas, ein Altersgenosse Könyves und Architekt und Bauunternehmer wie dieser | Im Jahre 1898 wohnte in diesem Haus auch Franz Nyilas, ein Altersgenosse Könyves und Architekt und Bauunternehmer wie dieser | ||
| Zeile 54: | Zeile 50: | ||
*1914: [[Schwanthalerstraße]] 7 | *1914: [[Schwanthalerstraße]] 7 | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | {{SORTIERUNG: Koenyves Imre} | ||
[[Kategorie:19. Jahrhundert | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Neobarock | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:19. Jahrhundert]] | |||
[[Kategorie:Neobarock]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1865]] | |||
Bearbeitungen