31.093
Bearbeitungen
(→Ehemalige Brunnen: +1) |
|||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
|[[Sonnenstraße]] || ''Sonnenbrunnen'' Vor dem ehemaligen Sommer-Cafe Eiler, kleines Pavillon in den Grünanlagen vor dem Postscheckamt, Frauenklinik, nach Planung des Stadtbaumamts, Entwurf Friedmann, Spaliere und Holzkonstruktionen Möbelfabrik Ballin. 28. Mai 1906<ref> Henle: Brunnenliste 1912. Brunnennummer 103. S.86.</ref> vollendet, Ausführung [[Franz Drexler]]<ref> General-Annzeiger Münchner Neuesten Nachrichten, Nr. 211, Samstag 5. Mai 1906. S.10.</ref> (siehe Pallas Athene auf der [[Maximiliansbrücke]]) Rundes Steinbecken mit Steinsäule, darauf eine eiförmige Kugel, darüber abermals eine Kugel, mit dem schmiedeeiserner Aufsatz in Form einer Strahlenkranzes, zwei Wasserläufer. 1939 hier, für nicht mehr ausgeführte U-Bahnbauarbeiten, abgebaut. Verbleib nicht bekannt. || | |[[Sonnenstraße]] || ''Sonnenbrunnen'' Vor dem ehemaligen Sommer-Cafe Eiler, kleines Pavillon in den Grünanlagen vor dem Postscheckamt, Frauenklinik, nach Planung des Stadtbaumamts, Entwurf Friedmann, Spaliere und Holzkonstruktionen Möbelfabrik Ballin. 28. Mai 1906<ref> Henle: Brunnenliste 1912. Brunnennummer 103. S.86.</ref> vollendet, Ausführung [[Franz Drexler]]<ref> General-Annzeiger Münchner Neuesten Nachrichten, Nr. 211, Samstag 5. Mai 1906. S.10.</ref> (siehe Pallas Athene auf der [[Maximiliansbrücke]]) Rundes Steinbecken mit Steinsäule, darauf eine eiförmige Kugel, darüber abermals eine Kugel, mit dem schmiedeeiserner Aufsatz in Form einer Strahlenkranzes, zwei Wasserläufer. 1939 hier, für nicht mehr ausgeführte U-Bahnbauarbeiten, abgebaut. Verbleib nicht bekannt. || | ||
|- | |- | ||
|[[Sonnenstraße]] || Im Park vor der alten Mathäuskirche. Brunnenständer mit 3 | |[[Sonnenstraße]] || Im Park vor der alten Mathäuskirche. Brunnenständer mit 3 nach oben kleiner werdenden Rundschalen, das Wasser schwoll über die einzelnen Rundschalen nach unten. Wasserauslauf auch über in Naturstein ausgeführte Waller. Am 5. Juni 1884 vollendet. Wohl beim Abbruch der Kirche im Jahr 1938 mit abgebaut. Verbleib nicht bekannt. || | ||
|- | |- | ||
|[[Tassiloplatz]] || Künstliche Steingrotte aus Tuffstein mit einem Bachlauf mit Auffangbecken. 25. Juli 1900 vollendet. Der beachtliche Wasserverbauch war mit 250 qum pro Tag angegeben. || | |[[Tassiloplatz]] || Künstliche Steingrotte aus Tuffstein mit einem Bachlauf mit Auffangbecken. 25. Juli 1900 vollendet. Der beachtliche Wasserverbauch war mit 250 qum pro Tag angegeben. || |
Bearbeitungen