Alte Hauptsynagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenkstein mit hinzugenommen
K (WuffiWuff2 verschob die Seite Ehemalige Hauptsynagoge Münchens - ein Foto nach Alte Hauptsynagoge: Der Artikel soll sich nicht auf das eine Bild fokussieren, sondern auf die alte Hauptsynagoge an sich! )
(Gedenkstein mit hinzugenommen)
Zeile 28: Zeile 28:


==Die neue Orgel==
==Die neue Orgel==
Noch vor der Sprengung am 9. Juni 1938 war die Orgel der Synagoge herausgenommen und zur Kirche [[St. Korbinian (Sendling)|St. Korbinian]] verbracht worden. [[Alfred Neumeyer]] (der damalige Präsident der [[Israelitische Kultusgemeinde München|Israelitischen Kultusgemeinde München]]) schrieb in seinen unveröffentlichten Memoiren im Juni 1938: ''"Die kostbare Orgel, die erst mehrere Jahre vorher beschafft wurde, übernahm das erzbischöfliche Ordinariat für eine neuerbaute Kirche zu dem von der Orgelbaufirma bezeichneten Preise. Die Herren waren dankbar für die Überlassung des Werkes, weil sie eine so vollendete Orgel bei dem Mangel an gutem Material nicht mehr hätten beschaffen können."'' Bei einem [[Luftangriffe auf München|Luftangriff]] am 12. Juli [[1944]] wurde schließlich auch diese Orgel mit der gesamten Inneneinrichtung der Kirche zerstört.  
Noch vor der Sprengung am 9. Juni 1938 war die Orgel der Synagoge herausgenommen und zur Kirche [[St. Korbinian (Sendling)|St. Korbinian]] verbracht worden. [[Alfred Neumeyer]] (der damalige Präsident der [[Israelitische Kultusgemeinde München|Israelitischen Kultusgemeinde München]]) schrieb in seinen unveröffentlichten Memoiren im Juni 1938: ''"Die kostbare Orgel, die erst mehrere Jahre vorher beschafft wurde, übernahm das erzbischöfliche Ordinariat für eine neuerbaute Kirche zu dem von der Orgelbaufirma bezeichneten Preise. Die Herren waren dankbar für die Überlassung des Werkes, weil sie eine so vollendete Orgel bei dem Mangel an gutem Material nicht mehr hätten beschaffen können."'' Bei einem [[Luftangriffe auf München|Luftangriff]] am 12. Juli [[1944]] wurde schließlich auch diese Orgel mit der gesamten Inneneinrichtung der Kirche zerstört.
 
==Gedenkstein der Alten Hauptsynagoge==
[[Datei:1440px-Hauptsynagoge München - Gedenkstein -02.jpg|thumb|Gedenkstein an die ehemalige Hauptsynagoge München]]
An der [[Herzog-Max-Straße]]  in der [[Altstadt]] stand die ehemalige Hauptsynagoge Münchens. Im Juni 1938 wurde sie als eine der ersten Synagogen in Deutschland von den Nationalsozialisten zerstört. Seit  9. November 1969 erinnert ein von [[Herbert Peters]] geschaffener Gedenkstein in der Herzog-Max-Straße / Ecke Maxburgstraße an die Synagoge.
 
Das Grundstück der alten Hauptsynagoge wurde 1999 an den Arcandor-Konzern verkauft, der so sein benachbartes Warenhaus [[Oberpollinger]] erweitern konnte. Der Verkaufserlös von 20,5 Millionen Euro wurde in den Bau des [[Jüdisches Zentrum|Neuen Jüdischen Zentrums]] auf dem [[Jakobsplatz]] investiert, das am 9. November 2006 eröffnet wurde. .
 
Die deutsche Inschrift lautet:
 
''Hier stand die 1883 - 1887 erbaute Hauptsynagoge der Israelitischen Kultusgemeinde. Sie wurde in der Zeit der Judenverfolgung im Juni 1938 abgerissen. Am 10.November 1938 wurden in Deutschland die Synagogen niedergebrannt.''<br />
 
 
:::''Gedenke dies''<br />
:::''Der Feind höhnte Dich''<br />
 
:::::<small>''Psalm 74, Vers 18''</small>''
 
Sie enthält auch verschiedene jüdische Symbole:
*den Davidsstern (auf hebräisch ''Magen Davids'', deutsch ‚Schild Davids‘; [https://de.wikipedia.org/wiki/Davidstern Link zur WP)]
*die Menora ([https://de.wikipedia.org/wiki/Menora Link zur WP)]
*und die beiden Gesetztafeln vom Berg Sinai mit den Anfangsworten der ''zehn Gebote'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Gebote Link zur WP)]
 
<gallery>
Synagoge Herzog-Max-Strasse Hauptfassade 1889.jpg|360px|Synagoge an der [[Herzog-Max-Straße]], Hauptfassade 1889
Munich Synagogue; Destroyed (4417381680).jpg|360px||[[1938]] – Zerstörung der alten Hauptsynagoge
</gallery>
===Der ganze hier angesprochen Satz im Psalm 74===
Zum Text im Gedenkstein an die zerstörte Hauptsynagoge und ihre ermordeten Münchner Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens ([http://www.verbalissimo.com/main/offers/texts/d_theol_hower_psalm_74_18.htm Psalm 74)] gehören im Zusammenhang des Psalters die Verse 17-19.
 
Hier davon der Vers 18:
 
 
::: ''"So gedenke doch des, daß der Feind den Herrn schmäht und ein töricht Volk lästert deinen Namen."''
 
Im Stein steht davon nur knapp diese Zusammenfassung: ''Gedenke dies, der Feind höhnte dich''


==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
21.795

Bearbeitungen

Navigationsmenü