Föhringer Eisenbahnbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

+1 Bild
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
Zwischen [[Schwabing]] und dem [[Ostbahnhof]] wurde eine Ringbahn geplant, dazu einigten sich die Königliche Eisenbahndirektion und das Köngliche Flußbauamt [[1905]] auf eine Brücke 35m flußabwärts der [[Leinthalerbrücke]]. Für die damals noch in diesem Bereich unregulierte Isar wurde für eine zweigleisige Brücke projektiert, aber nur eingleisig ausgeführt. Die ca. 30m überspannende und 4 m breite Stampfbetonbrücke mit drei gleichlangen Bögen wurde 1907 dem Verkehr übergeben. Die unruhige Isar tiefte sich jedoch immer stärker ein, so dass Grundwehre und zusätzliche Pfeilsicherungen notwendig wurde, bis durch den Bau des [[Mittlerer Isarkanal|Mittleren Isarkanals]] [[1921]] sich die Lage endgültig entspannte. 1940 wurde die kriegswichtige Verbindung dann jedoch nicht, wie ursprünglich 1905 geplant, zweigleisig ausgebaut, sondern durch eine für das zweite Gleis errichtete Brücke als Vollwandträger-Stahlkontruktion ergänzt. Diese Brücken wurden am 30. April [[1945]] gesprengt.
Zwischen [[Schwabing]] und dem [[Ostbahnhof]] wurde eine Ringbahn geplant, dazu einigten sich die Königliche Eisenbahndirektion und das Köngliche Flußbauamt [[1905]] auf eine Brücke 35m flußabwärts der [[Leinthalerbrücke]]. Für die damals noch in diesem Bereich unregulierte Isar wurde für eine zweigleisige Brücke projektiert, aber nur eingleisig ausgeführt. Die ca. 30m überspannende und 4 m breite Stampfbetonbrücke mit drei gleichlangen Bögen wurde 1907 dem Verkehr übergeben. Die unruhige Isar tiefte sich jedoch immer stärker ein, so dass Grundwehre und zusätzliche Pfeilsicherungen notwendig wurde, bis durch den Bau des [[Mittlerer Isarkanal|Mittleren Isarkanals]] [[1921]] sich die Lage endgültig entspannte. 1940 wurde die kriegswichtige Verbindung dann jedoch nicht, wie ursprünglich 1905 geplant, zweigleisig ausgebaut, sondern durch eine für das zweite Gleis errichtete Brücke als Vollwandträger-Stahlkontruktion ergänzt. Diese Brücken wurden am 30. April [[1945]] gesprengt.
[[Datei:Muefoehringerringbr052017c99.jpg|thumb|Elektrolok auf der Brücke.]]


Unmittelbar nach Kriegsende wurde die benötigte Brücke mittels Pionierbrückenträgern realisiert, dieses Provisorium bestand bis 1968. Bis [[1969]] realisierte man dann unter Verwendung der alten Brückensockel, Abbruchmaterial aus anderen Gebäuden und einem durchlaufenden geschweißten Blechträger die heutige Brücke in ihrer einfach gehaltenen Form mit vier Lichten von 30, 33, 41 und 31m.
Unmittelbar nach Kriegsende wurde die benötigte Brücke mittels Pionierbrückenträgern realisiert, dieses Provisorium bestand bis 1968. Bis [[1969]] realisierte man dann unter Verwendung der alten Brückensockel, Abbruchmaterial aus anderen Gebäuden und einem durchlaufenden geschweißten Blechträger die heutige Brücke in ihrer einfach gehaltenen Form mit vier Lichten von 30, 33, 41 und 31m.
29.441

Bearbeitungen