21.525
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Fertig bearbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]] | [[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]] | ||
[[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2009 bei Nacht, "St.-Pauls-Perspektive"]] | [[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2009 bei Nacht, "St.-Pauls-Perspektive"]] | ||
Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und führt teilweise übermäßigem Konsum von[[Bier]], welches übrigens während des Oktoberfestes speziell von den [[Brauerei]]en etwas dunkler und kräftiger gebraut wird. Man spricht hier dann vom [[Märzen (Bier)|Märzen]]. | Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und führt teilweise übermäßigem Konsum von [[Bier]], welches übrigens während des Oktoberfestes speziell von den [[Brauerei]]en etwas dunkler und kräftiger gebraut wird. Man spricht hier dann vom [[Märzen (Bier)|Märzen]]. | ||
Der Oktoberfestbesucher hat überwiegend die Möglichkeit die [[Theresienwiese]] in Nord-Süd-Richtung zu queren, die '''[[Wirtsbudenstraße]]''' führt hier zwischen den Festzelten hindurch, während die östlicher gelegene '''[[Schaustellerstraße]]''' die Fahrgeschäfte erschließt. Zwischen diesen beiden Haupterschließungswegen gibt es noch Querstraßen, welche mit ansteigenden Nummern von [[Straße 1|1]] bis 5 nummeriert sind. Die erste Straße ist dabei die vom [[Bavariaring]] zum Fuß der [[Bavaria]] führende [[Matthias-Pschorr-Straße]] ab der die Nummerierung in Richtung Norden beginnt. | Der Oktoberfestbesucher hat überwiegend die Möglichkeit die [[Theresienwiese]] in Nord-Süd-Richtung zu queren, die '''[[Wirtsbudenstraße]]''' führt hier zwischen den Festzelten hindurch, während die östlicher gelegene '''[[Schaustellerstraße]]''' die Fahrgeschäfte erschließt. Zwischen diesen beiden Haupterschließungswegen gibt es noch Querstraßen, welche mit ansteigenden Nummern von [[Straße 1|1]] bis 5 nummeriert sind. Die erste Straße ist dabei die vom [[Bavariaring]] zum Fuß der [[Bavaria]] führende [[Matthias-Pschorr-Straße]] ab der die Nummerierung in Richtung Norden beginnt. | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
*Es fand erstmals am 17. Oktober [[1810]] statt. | *Es fand erstmals am 17. Oktober [[1810]] statt. | ||
*Im Jahr [[1910]] feierte die Wiesn ihren 100. Geburtstag und es wurden 12.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt. | *Im Jahr [[1910]] feierte die Wiesn ihren 100. Geburtstag und es wurden 12.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt. | ||
*Am 26. September [[1980]] explodierte direkt am Haupteingang des Festgeländes abends eine Bombe. | *Am 26. September [[1980]] explodierte direkt am Haupteingang des Festgeländes abends eine Bombe. 13 Menschen fanden dabei den Tod, über 200 Menschen wurden dadurch verletzt. Das [[Oktoberfestattentat]] wird einer dabei getöteten Einzelperson zugerechnet, obwohl Unklarheiten über den Ablauf nicht beseitigt werden konnten. Mehr dazu findet man im Artikel [[Geschichte des Oktoberfests]]. | ||
== Ablauf == | == Ablauf == | ||
Zeile 320: | Zeile 314: | ||
=== MVG Ticketschaffner === | === MVG Ticketschaffner === | ||
. | Die [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] ist auch auf der Wiesn. Sie verkauft dort von einem MVG Ticketschalter Fahrkarten und erteilt Auskünfte. | ||
=== Wiesn-Post === | === Wiesn-Post === | ||
Zeile 326: | Zeile 320: | ||
== Medien auf der Wiesn == | == Medien auf der Wiesn == | ||
Seit 1978 wird | Für jede Wiesn wird jährlich ein eigenes Werbeplakat ausgewählt. Seit 1978 wird dieses Wiesnplakat auch als Dekor für die offiziellen ''Sammlerkrüge'' der Stadt München verwendet. Anlässlich des Jubiläums für das Wiesnplakat wurde 2016 der Ablauf des Plakat-Wettbewerbs abgeändert und für alle Kreative aus aller Welt geöffnet. Zusätzlich gabs ein Publikumsvoting, bei dem User die eingesandten Entwürfe online bewerten konnten. Dies kam so gut an, dass der Wettbewerb auch in den Folgejahren auf der Internetseite "muenchen.de" mittels Publikumsvoting durchgeführt wurde. | ||
===Oktoberfestplakat === | ===Oktoberfestplakat === | ||
Im Februar wurde das "Siegermotiv" für das Jahr 2022 vorgestellt: Es ist zu sehen, wie der Engel Aloisius, aus dem bekannten Zeichentrickfilm "Der Münchner im Himmel", Hand in Hand mit dem Münchner Kindl dem Riesenrad entgegen gehen. Das Motiv stammt von Leo Höfter, einem Münchner Finanz- und Versicherungsmakler. Der Wiesnchef Clemens Baumgärtner findet das Motiv sehr gut getroffen. Es zeige sehr gut, wie sich die Wiesnbesucher dieses Jahr nach der Wiesn sehnen, so Baumgärtner.<ref>[https://www.oktoberfest.de/magazin/oktoberfest-news/2022/das-offizielle-oktoberfestplakat-2022-steht-fest Das Wiesnplakat 2022]</ref> | |||
=== Die Wiesn im Fernsehen === | |||
Viele Großereignisse wie der Anstich, der Trachten- und Schützenzug und das Platzkonzert werden vom Bayerischen Rundfunk im Fernsehen übertragen und teilweise auch von vielen ausländischen Medien übernommen. | |||
Darüber hinaus produziert der Privatsender München.tv während der Wiesnzeit seine Sondersendung Wiesn TV. Diese Sendung wird von Alexander Onken und Karin Obermair aus dem Hofbräu-Festzelt gesendet. Verschiedene Moderatoren stellen in Rubriken den Alltag auf der Wiesn dar: | |||
... | |||
* Der unmoderierte Wiesn-Blick. | |||
* Das Wiesn-Wetter (übernommen von wetter.com) | |||
* | * Geschichten aus dem Hofbräufestzelt mit Christopher Griebel | ||
* | * und weitere Rubriken | ||
=== Die Wiesn im Radio === | === Die Wiesn im Radio === | ||
Folgende Hörfunkstationen senden auch von der Wiesn: | |||
* Gong 96,3 | * Gong 96,3 | ||
* Radio Arabella | * Radio Arabella | ||
== Anfahrt zur Wiesn == | == Anfahrt zur Wiesn == | ||
Der Bereich rund um die Theresienwiese ist aus Sicherheitsgründen während der Wiesn für den gesamten Verkehr gesperrt. Aus diesem Grund sollte man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Festgelände anreisen. Zudem ist dieser Weg der Anreise auch für diejenigen Besucher sicherer, welche zu viel Alkohol konsumiert haben. | |||
Zum Festgelände kann man mit den U-Bahnlinien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}} anreisen. Dieser Bahnhof ist dem Haupteingang am nächsten gelegen. Direkt auf das Festgelände gelangt man von dort aus Sicherheitsgründen jedoch nicht mehr. Leider ist der Bahnhof während der Wiesn sehr stark überfüllt. Zwar setzt die MVG während der Wiesn spezielle Züge ein, welche in einem eigens dafür vorgesehenen Betriebsbahnhof unter der Theresienwiese hinterstellt sind, doch empfiehlt sich die Anreise mit anderen Verkehrsmitteln wesentlich mehr! | |||
Von den S-Bahn-Haltestellen Hackerbrücke und Hauptbahnhof führen ausgewiesene Fußwege zum Festgelände. An der Hackerbrücke ist es erfahrungsgemäß auch meistens sehr überfüllt! Fast genau so weit ist es von der Trambahnhaltestelle [[Holzapfelstraße]] der Linien {{ÖPNV|18}} und {{ÖPNV|19}}. Ebenso gut erreichbar ist die Festwiese von der {{ÖPNV|U3}}/{{ÖPNV|U6}} von den U-Bahnhöfen [[Poccistraße]] und [[Goetheplatz]], der auch vom City-Ringbus {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} bedient wird. Die Buslinie {{ÖPNV|134}} hält auch nahe gelegen am [[Alter Messeplatz|Alten Messeplatz]]. An der Haltestelle [[Hans-Fischer-Straße]] kann man auf die Wiesn mit dem Bus {{ÖPNV|62}} gelangen. | |||
== Oktoberfest App == | == Oktoberfest App == | ||
... | Die Webseite München.de gibt eine offizielle Oktoberfest-App heraus, die noch mehr Informationen rund um die Wiesn beinhaltet. Mehr Informationen hierzu findet man [https://www.oktoberfest.de/informationen/die-offizielle-oktoberfest-app hier]. | ||
== Frühlingsfest == | == Frühlingsfest == |
Bearbeitungen