1. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.645 Bytes hinzugefügt ,  30. April 2022
ausgebaut
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(ausgebaut)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''1. Mai''' wird sehr oft auch '''Tag der Arbeit''' genannt. Historisch war er ein Tag des Protestes der Beschäftigten gegen die Arbeitsbedingungen, die die Arbeitgeber, vulgo die Bosse, die Kapitalisten, ihnen bei der Erbringung der Arbeit abforderten. Die kollektive Arbeitsniederlegung sollte politische und ökonomische Ziele verfolgen. Auf dem [[Marienplatz]] finden traditionell Kundgebungen (zum Teil mit Konzerten) der Gewerkschaften statt.
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 120. (in Schaltjahren der 121.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 245 Tage bis zum Jahresende.


==Weblinks==
Der 1. Mai ist als ''Tag der Arbeit'' auch ein Feiertag. Historisch war er ein Tag des Protestes der Beschäftigten gegen die Arbeitsbedingungen, die die Arbeitgeber, die Kapitalisten, ihnen bei der Erbringung der Arbeit abforderten. Die kollektive Arbeitsniederlegung sollte politische und ökonomische Ziele verfolgen. Auf dem [[Marienplatz]] finden traditionell Kundgebungen (zum Teil mit Konzerten) der Gewerkschaften statt.
* [http://muenchen.dgb.de dgb.de, München]
* [http://www.igmetall-muenchen.de/ igm-München] (Gewerkschaft der Metallberufe, igmetall)
* [http://www.verdi.de/ueber-uns ver.di], das sind bundesweit zwei Millionen Menschen aus rund 1000 Berufen. (Die Dienstleistungsberufe-Gewerkschaft [http://www.verdi.de/wegweiser/verdi-finden?geo-bezirk=081100 Landesbezirk Bayern])


[[Kategorie:Veranstaltungen]]
== Heute vor ... ==
Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden:
</noinclude>
{{Vor Jahren|1901}} 1901 wird das [[Müller'sches Volksbad|Müller'sche Volksbad]] fertiggestellt und eingeweiht. Das in barockisierendem Jugendstil nach einem Entwurf des Architekten [[Karl Hocheder]] erbaute Schwimmbad war zu seiner Zeit das modernste und mit 1,8 Millionen Goldmark Baukosten teuerste Bad der Welt und zählt mit seinem beeindruckenden Tonnengewölbe über der Schwimmhalle nach gründlicher Sanierung heute wieder zu den schönsten [[Hallenbäder]]n Europas.
{{Vor Jahren|1903}} 1903 übernimmt [[Kathi Kobus]] die Räume des Kaffeehauses ''Kronprinz Rudolf'' in der Münchner [[Türkenstraße]]. Mit ihr ziehen auch ihre Stammgäste [[Frank Wedekind]], [[Ludwig Thoma]], [[Thomas Theodor Heine]], [[Olaf Gulbransson]] und andere Autoren im Dunstkreis der Zeitschrift ''Simplicissimus'' aus der ''Dichtelei'' in der [[Adalbertstraße]] in das neue Lokal um. Der neu eröffnete [[Alter Simpl|Simpl]] wird schnell als Künstlerkneipe bekannt. Heute findet sich unter dieser Adresse der ''Alte Simpl'', der im Universitätsviertel als Lokal nach wie vor beliebt ist.
{{Vor Jahren|1967}} 1967 stirbt die Historikerin und Politikerin [[Maria Probst]] in München. Schon 1946 wurde sie Abgeordnete des Bayerischen Landtags, 1949 des Deutschen Bundestags. Ihr sozialpolitisches Engagement galt vornehmlich den Armen, Schwachen und Kriegsopfern, für die sie bei den Finanzministern aller Legislaturperioden Milliardenbeträge locker machte. Sie ist Namensgeberin der [[Maria-Probst-Realschule]] und der der [[Maria-Probst-Straße]] in [[München]].
<noinclude>
== Siehe auch ==
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
[[Spezial:Whatlinkshere/{{PAGENAME}}|Seiten, die auf {{PAGENAME}} verlinken.]]
 
== Weblinks ==
* {{WL2|{{PAGENAME}}}}
 
[[Kategorie:Datum und Jahrestag|Mai]]
</noinclude>
2.330

Bearbeitungen

Navigationsmenü