Schiestlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  26. April 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
Die '''Schiestlstraße''' in [[Moosach]] führt von der [[Rigaer Straße]] zum [[Simmerleinplatz]].
Die '''Schiestlstraße''' in [[Moosach]] führt von der [[Rigaer Straße]] zum [[Simmerleinplatz]].


Sie wurde benannt nach dem Maler '''{{WL2|de:Matthäus Schiestl|Matthäus Schiestl}}'''. Die Straße war vor der Umbenennung im Jahr 1947 als ''Gorlicestraße'' bekannt.<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden. S.143 Sch - Schiestlstraße - bisher Gorlicestr.)</ref> Der Name ''Gorlicestraße'' war bereits vor 1928<ref>''Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München.'' Tiefbauamt München 1929, S.306 Gorlicestraße, Zustandsbeschreibung für die Jahre zuvor ''Kreuzung an der Allacher Straße mit der Netzerstraße am Wegkreuz.'' </ref> gewählt worden. Das Wohngebiet entlang der Straße war zu jener Zeit schon parzelliert, aber noch unbebaut. Nach dem Ausbau der Allacher Straße in eine sechsspurige Schnellstraße wurde die direkte Verbindung zur Schiestlstraße abgebaut. Der auf einer Straßenseite direkt angrenzende Simmerleinplatz war zuvor als [[Karpathenplatz]] benannt.
Sie wurde benannt nach dem Maler '''{{WL2|de:Matthäus Schiestl|Matthäus Schiestl}}'''. Die Straße war vor der Umbenennung im Jahr 1947 als ''Gorlicestraße'' bekannt.<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden. S.143 Sch - Schiestlstraße - bisher Gorlicestr.)</ref> Der Name ''Gorlicestraße'' war bereits vor 1928<ref>''Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München.'' Tiefbauamt München 1929, S.306 Gorlicestraße, Zustandsbeschreibung für die Jahre zuvor ''Kreuzung an der Allacher Straße mit der Netzerstraße am Wegkreuz.'' </ref> gewählt worden. Das Wohngebiet entlang der Straße war zu jener Zeit schon parzelliert, aber noch unbebaut. Nach dem Ausbau der Allacher Straße in eine sechsspurige Schnellstraße wurde die direkte Verbindung zur Schiestlstraße abgebaut. Der auf einer Straßenseite direkt angrenzende Simmerleinplatz war zuvor als ''Karpathenplatz'' benannt.


==Lage==
==Lage==
26.515

Bearbeitungen

Navigationsmenü