Franz-Joseph-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


* Anton Mack, Architekt, Baumeister, inhaber eines Baugeschäfts, erbaut das Wohnhaus Franz-Josef-Straße 46. Wohnung dort.
* Anton Mack, Architekt, Baumeister, inhaber eines Baugeschäfts, erbaut das Wohnhaus Franz-Josef-Straße 46. Wohnung dort.
* [[Karl Amadeus Hartmann]], Komponist. Hatte über viele Jahre hinweg seine Wohnung im Haus Franz-Josef-Straße 20 im 1. Stock. Nach der Renovierung des Hauses in den frühen 1950er Jahren gab es im 1. Stock vier getrennte Wohnungen. Im Juli 1975 wurde an der Fassade des Hauses eine durch den Künstler Gunther Stiller gefertigte Gussplatte angebracht. Auf der Metalltafel ist folgendes zu lesen. ''In diesem Haus schrieb der Komponist - Karl Amadeus Hartmann - 2. August 1905 - 5. Dezember 1963 - sein Lebenswerk. - Die Komposition des Künstlers - und aussergewöhnlichen Menschen - gehören zu den unvergesslichen Zeugnissen der Musik -  Sein Verlag B.Schott's Söhne Mainz.'' Hartmann wohnte vor dem 2. Weltkrieg in der Wilhelmstraße 8 in einer Wohnung im 3. Stock. Nach der Hochzeit mit Elisabeth Reussmann im Jahr 1934, zog die neu gegründete Familie in das Mietshaus Franz-Joseph-Straße 20. Das Gebäude war im Besitz der Reussmanns.
* [[Karl Amadeus Hartmann]], Komponist. Hatte über viele Jahre hinweg seine Wohnung im Haus Franz-Josef-Straße 20 im 1. Stock.<ref> Adressbuch 1953</ref> Nach der Renovierung des Hauses in den frühen 1950er Jahren gab es im 1. Stock vier getrennte Wohnungen. Im Juli 1975<ref>Bistritzki: ''Gedenktafeln in München'' Tafel Hartmann S.63, Name der Künstlerin und Jahr.</ref> wurde an der Fassade des Hauses eine durch den Künstler Gunther Stiller gefertigte Gussplatte angebracht. Auf der Metalltafel ist folgendes zu lesen. ''In diesem Haus schrieb der Komponist - Karl Amadeus Hartmann - 2. August 1905 - 5. Dezember 1963 - sein Lebenswerk. - Die Komposition des Künstlers - und aussergewöhnlichen Menschen - gehören zu den unvergesslichen Zeugnissen der Musik -  Sein Verlag B.Schott's Söhne Mainz.'' Hartmann wohnte vor dem 2. Weltkrieg in der Wilhelmstraße 8 in einer Wohnung im 3. Stock<ref>Adressbuch 1932 und 1940</ref>. Nach der Hochzeit mit Elisabeth Reussmann im Jahr 1934, zog die neu gegründete Familie in das Mietshaus Franz-Joseph-Straße 20. Das Gebäude war im Besitz der Reussmanns<ref>Adressbuch 1900 - 1940 - 1953</ref>.


==Lage==
==Lage==
26.513

Bearbeitungen

Navigationsmenü