31.742
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Er wohnte in der Geroltstraße 24 in einer Wohnung im ersten Stock, im Münchner Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]]. Bis zum Jahr 1930 | Er wohnte in der Geroltstraße 24 in einer Wohnung im ersten Stock, im Münchner Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]]. Bis zum Jahr 1930 | ||
hatte er ein Zimmer in der Kaufingerstraße 11 im 4. Stock. Erst ab dem Jahr 1928 lässt sich eine Spur von ihm im | hatte er ein Zimmer in der Kaufingerstraße 11 im 4. Stock. Erst ab dem Jahr 1928 lässt sich eine Spur von ihm im Münchner Adressbuch finden. | ||
Ab 1925 engagierte er sich bei der freien ''[[Gewerkschaft]] der Gemeinde- und Staatsarbeiter'', wurde aber aus dieser 1927 wegen oppositioneller Ansichten ausgeschlossen. 1932 trat er der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]] (BVP) und deren Wehrorganisation [[Bayernwacht]] bei. Als gläubiger Katholik schloss er sich 1935 der später als [[Harnier-Kreis]] bezeichneten Widerstandsgruppe an. Er entwarf mehrere Flugblätter und nahm Kontakt zu Gleichgesinnten in ganz [[Bayern in der NS-Zeit]] auf. Unter diesen waren Vertreter sowohl des sozialdemokratischen als auch des kommunistischen Untergrunds. Drei von ihnen waren von der [[Gestapo]] als Spitzel in die Harnier-Gruppe eingeschleust worden. Ab dem 4. August 1939 wurden 125 Personen des Harnier-Kreises verhaftet. Viele von ihnen saßen mehrere Jahre in Untersuchungshaft. | Ab 1925 engagierte er sich bei der freien ''[[Gewerkschaft]] der Gemeinde- und Staatsarbeiter'', wurde aber aus dieser 1927 wegen oppositioneller Ansichten ausgeschlossen. 1932 trat er der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]] (BVP) und deren Wehrorganisation [[Bayernwacht]] bei. Als gläubiger Katholik schloss er sich 1935 der später als [[Harnier-Kreis]] bezeichneten Widerstandsgruppe an. Er entwarf mehrere Flugblätter und nahm Kontakt zu Gleichgesinnten in ganz [[Bayern in der NS-Zeit]] auf. Unter diesen waren Vertreter sowohl des sozialdemokratischen als auch des kommunistischen Untergrunds. Drei von ihnen waren von der [[Gestapo]] als Spitzel in die Harnier-Gruppe eingeschleust worden. Ab dem 4. August 1939 wurden 125 Personen des Harnier-Kreises verhaftet. Viele von ihnen saßen mehrere Jahre in Untersuchungshaft. |
Bearbeitungen