Ernst Schneppenhorst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der gelernte '''Schreiner Ernst Schneppenhorst''', Jg. 1881. lebte nach seinen fünf Wanderjahren in Nürnberg, wo er von 1906 bis 1918 als Geschäftsführer des Deutschen Holzarbeiterverbandes arbeitete. In der [[SPD]] wurde er Vorsitzender des Unterbezirks Nürnberg und von [[1912]] bis 1920 [[MdL|Abgeordneter des Bayerischen Landtages]].
Der gelernte '''Schreiner Ernst Schneppenhorst''' (* [[19. April]] [[1881]] in {{WL2|Krefeld}}, † 23. oder 24. April [[1945]] in {{WL|Berlin}} lebte nach seinen fünf Wanderjahren in Nürnberg, wo er von 1906 bis 1918 als Geschäftsführer des Deutschen Holzarbeiterverbandes arbeitete. In der [[SPD]] wurde er Vorsitzender des Unterbezirks Nürnberg und von [[1912]] bis 1920 [[MdL|Abgeordneter des Bayerischen Landtages]].


Von November 1918 bis März [[1919]] war er Regierungsvertreter und Leiter des Generalkommandos des III. Bayerischen Armee-Korps in Nürnberg. Während der Münchner [[Räterepublik]] wurde Schneppenhorst  ins erste Kabinett des (eher konservativen) Bayerischen Ministerpräsidenten [[Johannes Hoffmann]] und in der Zeit vom 18. März bis 22. August 1919 als Minister für militärische Angelegenheiten berufen.  
Von November 1918 bis März [[1919]] war er Regierungsvertreter und Leiter des Generalkommandos des III. Bayerischen Armee-Korps in Nürnberg. Während der Münchner [[Räterepublik]] wurde Schneppenhorst  ins erste Kabinett des (eher konservativen) Bayerischen Ministerpräsidenten [[Johannes Hoffmann]] und in der Zeit vom 18. März bis 22. August 1919 als Minister für militärische Angelegenheiten berufen.  
Zeile 5: Zeile 5:
1921 gründete er in Nürnberg ein Optikergeschäft.
1921 gründete er in Nürnberg ein Optikergeschäft.


In den Jahren von 1932 bis 1933 war Schneppenhorst Bayerischer Vorsitzender der Eisernen Front und vertrat Franken als SPD-[[MdR|Abgeordneter im Reichstag]]. Im Kampf gegen die Nazis engagierte er sich besonders. Nach Beginn der Diktatur der Nationalsozialisten tauchte er zunächst zum eigenen Schutz unter. Später begann er mit der Herstellung von Bierzapfhähnen. Die Leitung dieser Firma übernahm 1936 [[Wilhelm Leuschner]]. [[1937]] wurde Schneppenhorst für ein Jahr inhaftiert. In den folgenden Jahren war er am Aufbau gewerkschaftsnaher Widerstandsgruppen um Leuschner beteiligt.
In den Jahren von 1932 bis 1933 war Schneppenhorst bayerischer Vorsitzender der Eisernen Front und vertrat Franken als SPD-[[MdR|Abgeordneter im Reichstag]]. Im Kampf gegen die Nazis engagierte er sich besonders. Nach Beginn der Diktatur der Nationalsozialisten tauchte er zunächst zum eigenen Schutz unter. Später begann er mit der Herstellung von Bierzapfhähnen. Die Leitung dieser Firma übernahm 1936 [[Wilhelm Leuschner]]. [[1937]] wurde Schneppenhorst für ein Jahr inhaftiert. In den folgenden Jahren war er am Aufbau gewerkschaftsnaher Widerstandsgruppen um Leuschner beteiligt.


Im Jahr 1939 folgte im Zuge der Gestapo-Kriegs-Sonderaktion am Kriegsbeginn seine Inhaftierung.  
Im Jahr 1939 folgte im Zuge der Gestapo-Kriegs-Sonderaktion am Kriegsbeginn seine Inhaftierung.  


Unmittelbar nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er im Rahmen der Aktion Gitter im August erneut verhaftet und kam in das Berliner Gestapo-Gefängnis Lehrter Straße.
Unmittelbar nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er im Rahmen der Aktion Gitter im August erneut verhaftet und kam in das Berliner Gestapo-Gefängnis Lehrter Straße. In der Nacht vom 23. auf den '''24. April 1945''' wurde Ernst Schneppenhorst zusammen mit Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Albrecht Graf von Bernstorff von einem Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamts aus dem Gefängnis abgeholt und '''ermordet'''.
In der Nacht vom 23. auf den '''24. April 1945''' wurde Ernst Schneppenhorst zusammen mit Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Albrecht Graf von Bernstorff von einem Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamts aus dem Gefängnis abgeholt und '''ermordet'''.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
 
* In der Nähe der Hinrichtungsstätte Plötzensee in Berlin trägt der Schneppenhorstweg seinen Namen.
In der Nähe der Hinrichtungsstätte Plötzensee in Berlin trägt der Schneppenhorstweg seinen Namen.
* In Berlin erinnert außerdem seit 1992 in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an ihn.
 
* Auch in Nürnberg und Hannover wurde eine Schneppenhorststraße nach ihm benannt.
In Berlin erinnert außerdem seit 1992 in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an ihn.
 
Auch in Nürnberg und Hannover wurde eine Schneppenhorststraße nach ihm benannt.
 
* Persönlichkeit des 20. Juli 1944


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Person|Schneppe]]
{{SORTIERUNG:Schneppenhorst, Ernst}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstandskämpfer)]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Gestorben 1945]]
32.107

Bearbeitungen

Navigationsmenü