U5: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
16 Bytes entfernt ,  10. März 2022
Verbesserungen verschiedener Art
(Neues Layout)
(Verbesserungen verschiedener Art)
Zeile 4: Zeile 4:
| Ende= Neuperlach Süd
| Ende= Neuperlach Süd
| Haltezahl= 18}}
| Haltezahl= 18}}
Die von der [[MVG]] betriebene Linie U5 (alternativ U 5, oder {{ÖPNV|U5}}) ist eine Linie des [[München|Münchner]] [[U-Bahn]]-Netzes.
Die von der [[MVG]] betriebene Linie U5 (alternativ U 5, oder {{ÖPNV|U5}}) ist eine Linie des [[München|Münchner]] [[U-Bahn]]-Netzes. Sie verläuft von [[Neuperlach]] über den [[Ostbahnhof]] ([[Eisenbahn|DB]], [[S-Bahn]]), den [[Max-Weber-Platz]] zum [[Stachus]] und weiter über den [[Hauptbahnhof]] (DB, S-Bahn) an der [[Theresienwiese]] vorbei bis zum [[Laimer Platz]]. Ihre Leitfarbe ist die Farbe Braun.  
 
Die '''[[U-Bahn]]-Linie U 5''' verläuft von [[Neuperlach]] über den [[Ostbahnhof]] ([[Eisenbahn|DB]], [[S-Bahn]]), den [[Max-Weber-Platz]] zum [[Stachus]] und weiter über den [[Hauptbahnhof]] (DB, S-Bahn, [[U2|'''U 2''']]) an der [[Theresienwiese]] vorbei bis zum [[Laimer Platz]] — bzw. umgekehrt. Ihre Leitfarbe ist die Farbe Braun.  
__toc__


{{Baustelle MVV
{{Baustelle MVV
Zeile 26: Zeile 23:
Die U5 fährt ab Innsbrucker Ring bis Laimer Platz eine Minute später als gewohnt ab. Der Pendelzug fährt ab Innsbrucker Ring drei Minuten später, ab Neuperlach Süd eine Minute früher als gewohnt ab.
Die U5 fährt ab Innsbrucker Ring bis Laimer Platz eine Minute später als gewohnt ab. Der Pendelzug fährt ab Innsbrucker Ring drei Minuten später, ab Neuperlach Süd eine Minute früher als gewohnt ab.
|https://www.mvg.de/betriebsaenderungen/2021-12-12-hintergleissanierung-u5-sued.html}}
|https://www.mvg.de/betriebsaenderungen/2021-12-12-hintergleissanierung-u5-sued.html}}
<br/>


{{Linienplan-Start
{{Linienplan-Start
Zeile 55: Zeile 50:
{{Linienplan-Ende}}
{{Linienplan-Ende}}


==Geschichte==
== Geschichte ==
Die U5 wurde am 10.03.1984 in Betrieb genommen. Sie verkehrte zunächst zwischen Karlsplatz/Stachus und Westendstraße. Am 1.03.1986 wurde sie zum Odeonsplatz verlängert und somit ein Knotenpunkt zur U3/U6 geschaffen. Am 24.03.1988 kamen die Bahnhöfe Friedenheimer Straße und Laimer Platz im Westen hinzu. Seit dem 27.10.1988 fährt die U5 vom Odeonsplatz über dem Ostbahnhof, wo ein Knotenpunkt zur S-Bahn geschaffen wurde, nach Neuperlach Süd. Dies war bis heute die letzte Verlängerung der U5. Bis zum 29.10.1999 bediente sie den Streckenabschnitt zwischen Innsbrucker Ring und Neuperlach Süd gemeinsam mit der U2, die bereits dort seit dem 18.10.1980 (damals als U8) fuhr.
Die U5 wurde am 10. März 1984 in Betrieb genommen. Sie verkehrte zunächst zwischen Karlsplatz/Stachus und Westendstraße. Am 01. März 1986 wurde sie zum Odeonsplatz verlängert und somit ein Knotenpunkt zur U3/U6 geschaffen. Am 24. März 1988 kamen die Bahnhöfe Friedenheimer Straße und Laimer Platz im Westen hinzu. Seit dem 27. Oktober 1988 fährt die U5 vom Odeonsplatz über dem Ostbahnhof, wo ein Knotenpunkt zur S-Bahn geschaffen wurde, nach Neuperlach Süd. Dies war bis heute die letzte Verlängerung der U5. Bis zum 29. Oktober 1999 bediente sie den Streckenabschnitt zwischen Innsbrucker Ring und Neuperlach Süd gemeinsam mit der U2, die bereits dort seit dem 18. Oktober 1980 (damals als U8) fuhr.
 
Bis zuer Verlängerung der U5 zum Innsbrucker Ring waren die Gleise nur über das Betriebsgleis von der Implerstraße unter der Theresienwiese zum U-Bahnhof Schwanthalerhöhe mit den anderen Linien verbunden.


Bis 1999 hieß der Bahnhof „Schwanthalerhöhe“ „Messegelände“, das sich hier bis Frühjahr 1998 befand. Es wurde auf das ehemalige Gelände des [[Flughafen Riem|Flughafen München-Riem]] verlegt, nachdem dort nach Abriss des alten Flughafens neue Messehallen gebaut wurden.
Bis zur Verlängerung der U5 zum Innsbrucker Ring waren die Gleise nur über das Betriebsgleis von der Implerstraße unter der Theresienwiese zum U-Bahnhof Schwanthalerhöhe mit den anderen Linien verbunden.


Vom 8.05.1972 bis 30.07.1973 gab es bereits eine U5. Sie wurde als Verstärkerlinie zwischen [[Goetheplatz]] und [[Münchner Freiheit]] eingesetzt.
Bis 1999 hieß der Bahnhof „Schwanthalerhöhe“ „Messegelände“, welches sich hier bis Frühjahr 1998 befand. Es wurde auf das ehemalige Gelände des [[Flughafen Riem|Flughafen München-Riem]] verlegt, nachdem dort nach Abriss des alten Flughafens neue Messehallen gebaut wurden.


== Verstärkerlinie ==
Vom 8. Mai 1972 bis 30. Juli 1973 gab es bereits eine U5. Sie wurde als Verstärkerlinie zwischen [[Goetheplatz]] und [[Münchner Freiheit]] eingesetzt.
''Siehe auch:'' die [[U7|Verstärkerlinie]] {{ÖPNV|U7}} (Mon-Fre, nicht in den Ferien)


==Weitere Ausbaupläne==
== Weitere Ausbaupläne ==
Es werden Planungen über eine Verlängerung der U5 im Westen weiter bis nach [[Pasing]] und [[Freiham]] diskutiert. Eine Verlängerung in die [[Blumenau]] wurde während der Planung in Betracht gezogen, jedoch beim Bau nicht vorbereitet.
Es werden Planungen über eine Verlängerung der U5 im Westen weiter bis nach [[Pasing]] und [[Freiham]] diskutiert. Eine Verlängerung in die [[Blumenau]] wurde während der Planung in Betracht gezogen, jedoch beim Bau nicht vorbereitet. Derzeit findet die Bauausführung dieser Verlängerung statt. Nach Angaben der MVG wird eine Fertigstellung für das Jahr 2027 angestrebt.


==Quellen/Literatur==
==Quellen/Literatur==
Zeile 74: Zeile 66:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.mvg-mobil.de/ MVG (Betreiber der U-Bahn München)]
* [http://www.mvg.de/ MVG (Betreiber der U-Bahn München)]
* [http://www.mvv-muenchen.de/ Münchner Verkehrsverbund]
* [http://www.mvv-muenchen.de/ Münchner Verkehrsverbund]
* [http://www.muenchnerubahn.de/netz/u5/ Private Seite mit Informationen und Bildern zu allen U-Bahnhöfen auf der Linie 5]
* [http://www.muenchnerubahn.de/netz/u5/ Private Seite mit Informationen und Bildern zu allen U-Bahnhöfen auf der Linie 5]
21.537

Bearbeitungen

Navigationsmenü