Karl Süssheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Karl Suessheim bzw. Süssheim (21. Januar 1878 in Nürnberg — 13. Januar 1947 in Istanbul, Türkei)
Karl Suessheim bzw. Süssheim ([[21. Januar]] [[1878]] in Nürnberg — [[13. Januar]] [[1947]] in Istanbul, Türkei) war Orientalist.
 
Orientalist
 
 
Von 1919 bis zu seiner Entlassung aus dem bayerischen Staatsdienst durch die Nationalsozialisten am 27. Juni 1933 war er an der LMU außerordentlicher Professor für Geschichte der islamischen Völker, Türkisch, Persisch (Farsi) und (modernes) Arabisch. Zu seinen Studenten gehörten u. a. der spätere Historiker und Mediävist Ernst Kantorowicz, der jüdische Religionshistoriker Gershom Scholem und der Orientalist Franz Babinger.  


Von 1919 bis zu seiner Entlassung aus dem bayerischen Staatsdienst durch die Nationalsozialisten am 27. Juni 1933 war er an der LMU außerordentlicher Professor für Geschichte der islamischen Völker, Türkisch, Persisch (Farsi) und (modernes) Arabisch. Zu seinen Studenten gehörten u.a. der spätere Historiker und Mediävist Ernst Kantorowicz, der jüdische Religionshistoriker Gershom Scholem und der Orientalist Franz Babinger.


Von [[1934]] bis zu seiner Flucht 1941 lebte Süssheim mit seiner Familie in der [[Preysingstraße]] 12.  
Von [[1934]] bis zu seiner Flucht 1941 lebte Süssheim mit seiner Familie in der [[Preysingstraße]] 12.  
Zeile 16: Zeile 12:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Süssheim Wikipedia über Karl_Süssheim]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Süssheim Wikipedia über Karl_Süssheim]


 
{{SORTIERUNG:Suessheim, Karl}}
[[Kategorie:Person|Süssheim]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1878]]
[[Kategorie:Gestorben 1947]]
30.737

Bearbeitungen

Navigationsmenü