32.697
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hans-Dieter, kurz '''„Hansi“, Flick''' ( | Hans-Dieter, kurz '''„Hansi“, Flick''' (* [[24. Februar]] [[1965]] in Heidelberg) wurde als ehemaliger Profi-Fußballspieler zum Fußballtrainer. Er war ab Juli 2019 Trainer-Assistent, seit dem 4. November 2019 Cheftrainer des [[FC Bayern München]]. Im August 2021 wurde er Bundestrainer für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Sein Nachfolger bei Bayern München wurde [[Julian Nagelsmann]]. | ||
Vom 1. September 2014 bis zum 16. Januar 2017 war Flick Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund. | Vom 1. September 2014 bis zum 16. Januar 2017 war Flick Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Seine '''Stationen als Spieler:''' die Jugendvereine BSC Mückenloch, SpVgg Neckargemünd. Flick spielte 1983 zweimal für die U18-Nationalmannschaft. In der SV Sandhausen zählte Flick ab der Saison 1982/83 zum Oberliga-Kader. | Seine '''Stationen als Spieler:''' die Jugendvereine BSC Mückenloch, SpVgg Neckargemünd. Flick spielte 1983 zweimal für die U18-Nationalmannschaft. In der SV Sandhausen zählte Flick ab der Saison 1982/83 zum Oberliga-Kader. | ||
Als 20-Jähriger kam er zum FC Bayern München, für den er in | Als 20-Jähriger kam er zum FC Bayern München, für den er in fünf Jahren über 100 Bundesligaspiele absolvierte, viermal deutscher Meister wurde und einmal den DFB-Pokal gewann. | ||
Von 1990 bis 1993 stand er beim 1. FC Köln unter Vertrag, für den er 44-mal zum Einsatz kam und dabei einen Treffer erzielte. Diverse und langwierige Verletzungen zwangen Flick in die Sportinvalidität. Im September 1992 bestritt er sein letztes aktives Bundesligaspiel; im Jahr darauf beendete er mit 28 Jahren seine aktive Profi-Karriere. | Von 1990 bis 1993 stand er beim 1. FC Köln unter Vertrag, für den er 44-mal zum Einsatz kam und dabei einen Treffer erzielte. Diverse und langwierige Verletzungen zwangen Flick in die Sportinvalidität. Im September 1992 bestritt er sein letztes aktives Bundesligaspiel; im Jahr darauf beendete er mit 28 Jahren seine aktive Profi-Karriere. | ||
== Erfolge als Trainer == | |||
Bei der '''TSG 1899 Hoffenheim''' | Bei der '''TSG 1899 Hoffenheim''' | ||
* Meister der Oberliga Baden-Württemberg: 2000/01|2001 | * Meister der Oberliga Baden-Württemberg: 2000/01|2001 | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
:::„Wir sind hierhergekommen, um Fußball zu spielen, Entscheidungen werden woanders gefällt. Wir haben ein Ziel: den Uefa Super Cup zu holen.“ | :::„Wir sind hierhergekommen, um Fußball zu spielen, Entscheidungen werden woanders gefällt. Wir haben ein Ziel: den Uefa Super Cup zu holen.“ | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [https://www.kicker.de/716854/artikel Der Kicker: zum Wechsel] | * [https://www.kicker.de/716854/artikel Der Kicker: zum Wechsel] | ||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Person | |||
[[Kategorie:Fußballprofi | {{SORTIERUNG:Flick, Hans-Dieter}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Fußballprofi]] | |||
[[Kategorie:Fußballtrainer]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1965]] |
Bearbeitungen