30.711
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Adlige '''Karl Philipp Theodor''' wurde am [[11. Dezember]] [[1724]] bei {{WP2|Brüssel}} auf {{WP2|Schloss Drogenbusch}} geboren und starb am [[16. Februar]] [[1799]] in [[Schloss Nymphenburg]] bei [[München]]. Er war zunächst als Karl IV. [[Kurfürst]] von der [[Kurpfalz|Pfalz]] [[1743]]–[[1777]]/[[1799]] und seit dem 30. Dezember [[1777]] – [[1799]] als '''Karl II.''' [[Kurfürst]] von [[Bayern]]. Er schrieb seinen Namen selbst '''Carl Theodor''' oder unterschrieb oft nur mit “''' C "'''. Dieses C findet sich auch an vielen unter seiner Herrschaft gebauten Häusern. | |||
[[Datei:DerKleineKarlTh.jpeg|miniatur|380px|Der kleine Karl ]] | [[Datei:DerKleineKarlTh.jpeg|miniatur|380px|Der kleine Karl ]] | ||
Sein Nachfolger wurde [[Maximilian IV.]] (Maximilian Joseph), der spätere erste bayerische [[König]] Maximilian I. Joseph. | Sein Nachfolger wurde [[Maximilian IV.]] (Maximilian Joseph), der spätere erste bayerische [[König]] Maximilian I. Joseph. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Trotz der Kinderlosigkeit seiner Frau und der zahlreichen Mätressen verstieß Karl Theodor seine Frau nicht und ging erst nach ihrem Tod im Jahre [[1794]] eine weitere Ehe mit Erzherzogin [[Maria Leopoldine von Österreich-Este]] ein, die jedoch zum unglücklichsten Abschnitt seines Lebens werden sollte. | Trotz der Kinderlosigkeit seiner Frau und der zahlreichen Mätressen verstieß Karl Theodor seine Frau nicht und ging erst nach ihrem Tod im Jahre [[1794]] eine weitere Ehe mit Erzherzogin [[Maria Leopoldine von Österreich-Este]] ein, die jedoch zum unglücklichsten Abschnitt seines Lebens werden sollte. | ||
Im Jahre [[1763]] gründete er die [[Mannheim]]er Akademie der Wissenschaften und in Düsseldorf das Collegium Anatomico-Chirurgicum. Unter seiner Regierung konnte sich die kurpfälzische Residenzstadt Mannheim zu einem kulturellen Zentrum mit europäischer Bedeutung entwickeln. Mannheim und die nahe Sommerresidenz Schwetzingen zogen zahlreiche Künstler, Dichter und Philosophen (u.a. [[Mozart]] und Voltaire) an. So konnte Karl Theodor Einfluss auf die politische und kulturgeschichtliche Entwicklung in Deutschland nehmen. Er ließ im Mannheimer Schloss u.a. ein Kupferstich- und Zeichnungskabinett anlegen, aus dem später die '''[[Staatliche Graphische Sammlung]] München''' entstand. | Im Jahre [[1763]] gründete er die [[Mannheim]]er Akademie der Wissenschaften und in Düsseldorf das Collegium Anatomico-Chirurgicum. Unter seiner Regierung konnte sich die kurpfälzische Residenzstadt Mannheim zu einem kulturellen Zentrum mit europäischer Bedeutung entwickeln. Mannheim und die nahe Sommerresidenz Schwetzingen zogen zahlreiche Künstler, Dichter und Philosophen (u.a. [[Mozart]] und Voltaire) an. So konnte Karl Theodor Einfluss auf die politische und kulturgeschichtliche Entwicklung in Deutschland nehmen. Er ließ im Mannheimer Schloss u.a. ein Kupferstich- und Zeichnungskabinett anlegen, aus dem später die '''[[Staatliche Graphische Sammlung]] München''' entstand. | ||
[[Datei:CTvonBattoni.jpg|thumb|in München von [[Pompeo Girolamo Battoni]] . Auf dem Kissen links liegt ein Fürstenhut (keine | [[Datei:CTvonBattoni.jpg|thumb|in München von [[Pompeo Girolamo Battoni]] . Auf dem Kissen links liegt ein Fürstenhut (keine Königskrone) und der vom Kurfürsten als Reichskanzler aufbewahrte Reichsapfel. Er trägt das Goldene Vlies und darunter den Hubertusritterorden|380px]] | ||
== Kurfürst von Bayern == | == Kurfürst von Bayern == | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
== Erinnerung== | == Erinnerung== | ||
An seinen Namen erinnern heute noch die Gemeinde [[Karlsfeld]], die Alte Brücke in Heidelberg, sowie der offizielle Name des ''[[Stachus]]'': [[Karlsplatz]], ein Name, der jedoch von den Münchnern wegen der Unbeliebtheit des Kurfürsten traditionell kaum benutzt wird. Karl Theodor ist dennoch [[Ehrenbürger]] der Stadt München. | An seinen Namen erinnern heute noch die Gemeinde [[Karlsfeld]], die Alte Brücke in Heidelberg, sowie der offizielle Name des ''[[Stachus]]'': [[Karlsplatz]], ein Name, der jedoch von den Münchnern wegen der Unbeliebtheit des Kurfürsten traditionell kaum benutzt wird. Karl Theodor ist dennoch [[Ehrenbürger]] der Stadt München. | ||
Zeile 65: | Zeile 63: | ||
[[Kategorie:Wittelsbacher]] | [[Kategorie:Wittelsbacher]] | ||
[[Kategorie:Regent]] | [[Kategorie:Regent]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1724]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1799]] |
Bearbeitungen