Zweibrückenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(-1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
:Der dem alten [[Isartor]] vorgelagerte 1576 erbaute Wehrbau des Roten Tores hatte bei der Erstürmung durch die oberbayerischen Bauern in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] 1705 schwer gelitten und war beim Abzug der kaiserlichen Truppen, die während der Erbfolgekrieges 1744 vorübergehend München besetzt hielten, niedergebrannt, dann aber wieder erneuert worden. 1796 war er nicht so sehr der Beschießung der Österreicher und Condéer als dem Brand eines in der Nähe in Flammen aufgegangenen großen Holzlagers zum Opfer gefallen; er wurde im folgenden Jahre niedergelegt.  
:Der dem alten [[Isartor]] vorgelagerte 1576 erbaute Wehrbau des Roten Tores hatte bei der Erstürmung durch die oberbayerischen Bauern in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] 1705 schwer gelitten und war beim Abzug der kaiserlichen Truppen, die während der Erbfolgekrieges 1744 vorübergehend München besetzt hielten, niedergebrannt, dann aber wieder erneuert worden. 1796 war er nicht so sehr der Beschießung der Österreicher und Condéer als dem Brand eines in der Nähe in Flammen aufgegangenen großen Holzlagers zum Opfer gefallen; er wurde im folgenden Jahre niedergelegt.  


[[Datei:Muezweibr81903robl.jpg|thumb|Zweibrückenstraße 8 im Jahr 1903. Der Sägfeiler Robl auf seinem Spezialrad.]]
[[Datei:Muezweibr81903robl.jpg|thumb|Zweibrückenstraße 8. Vor dem alten Postgarten, der 1903 abgerissen, und in der Folgezeit durch einen Neubau ersetzt wurde. Der Feilsäger Robel auf seinem, dem ersten für München, von ihm erfunden und erbauten, Transportfahrrad unterwegs zum nächsten Arbeitsplatz.]]
Im Buch ''Zu Gast im alten München'' findet sich eine Beschreibung und zwei Fotoansichten des alten Anwesens Zweibrückenstraße 8. Dort stand ehedem das Gasthaus "Zum Postgarten", dieses wurde auch noch bis 1971 im neuen Gebäude, 1903 erbaut, dort betrieben. Seit mitte der 1970er Jahre befand sich im rechten unteren Ladenbreich ein McDonald's der im Agust 2018 geschlossen wurde.
Im Buch ''Zu Gast im alten München'' findet sich eine Beschreibung und zwei Fotoansichten des alten Anwesens Zweibrückenstraße 8. Dort stand ehedem das Gasthaus "Zum Postgarten", dieses wurde auch noch bis 1971 im neuen Gebäude, 1903 erbaut, dort betrieben. Seit mitte der 1970er Jahre befand sich im rechten unteren Ladenbreich ein McDonald's der im Agust 2018 geschlossen wurde.


26.545

Bearbeitungen

Navigationsmenü