Max-Joseph-Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Das Geländer ist in hübscher Art und Weise gleichfalls in Muschelkalkstein in geschlossener Weise gebildet. Lediglich die Teile über den Widerlagern sind in durchbrochener Form und mit hübschen monumentalen Details, wie Reliefs, die das Feuer (von [[Max Heilmaier]]), Luft und Wasser darstellen, von [[Heinrich Düll|Düll]] und [[Pezold]], Erde von [[Josef Flossmann]] ausgeführt. Die [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsjahre]] hat dieses Bauwerk nahezu ohne jegliche Schäden überstanden.
Das Geländer ist in hübscher Art und Weise gleichfalls in Muschelkalkstein in geschlossener Weise gebildet. Lediglich die Teile über den Widerlagern sind in durchbrochener Form und mit hübschen monumentalen Details, wie Reliefs, die das Feuer (von [[Max Heilmaier]]), Luft und Wasser darstellen, von [[Heinrich Düll|Düll]] und [[Pezold]], Erde von [[Josef Flossmann]] ausgeführt. Die [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsjahre]] hat dieses Bauwerk nahezu ohne jegliche Schäden überstanden.


[[Datei:Muemaxjobrueckbh022020c95.jpg|thumb|Die Max-Joseph-Brücke, Januar 2020.]]
[[Datei:Muemaxjobrueckbh022020c95.jpg|thumb|Die Max-Joseph-Brücke. Im Zuge von anstehenden Bauarbeiten wurde der Blick auf die Brücke im Januar 2020 frei geschnitten.]]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
31.541

Bearbeitungen

Navigationsmenü