31.550
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Die gepflasterte Fahrbahn hat eine Breite von 12 m, während die Gehwege aus Beton und Asphalt je 3,05 m breit sind. Die ältere Brücke aus der Zeit um 1876 hatte nur eine nutzbare Breite von 10,8 m. Mit dem Neubau wurde auch die Höhe der Fahrbahn entsprechend geregelt, sodass sie nunmehr in einer flachen Krümmung mit 1,4 % Ansteigung linksseitig über die Brücke sich hin erstreckt. Fahrbahn und Aufbau haben an den Widerlagerseiten Temperaturfugen. | Die gepflasterte Fahrbahn hat eine Breite von 12 m, während die Gehwege aus Beton und Asphalt je 3,05 m breit sind. Die ältere Brücke aus der Zeit um 1876 hatte nur eine nutzbare Breite von 10,8 m. Mit dem Neubau wurde auch die Höhe der Fahrbahn entsprechend geregelt, sodass sie nunmehr in einer flachen Krümmung mit 1,4 % Ansteigung linksseitig über die Brücke sich hin erstreckt. Fahrbahn und Aufbau haben an den Widerlagerseiten Temperaturfugen. | ||
Das Geländer ist in hübscher Art und Weise gleichfalls in Muschelkalkstein in geschlossener Weise gebildet. Lediglich die Teile über den Widerlagern sind in durchbrochener Form und mit hübschen monumentalen Details, wie Reliefs, die das Feuer (von [[Max Heilmaier]]), Luft | Das Geländer ist in hübscher Art und Weise gleichfalls in Muschelkalkstein in geschlossener Weise gebildet. Lediglich die Teile über den Widerlagern sind in durchbrochener Form und mit hübschen monumentalen Details, wie Reliefs, die das Feuer (von [[Max Heilmaier]]), Luft und Wasser darstellen, von [[Heinrich Düll|Düll]] und [[Pezold]], Erde von [[Josef Flossmann]] ausgeführt. Die [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsjahre]] hat dieses Bauwerk nahezu ohne jegliche Schäden überstanden. | ||
[[Datei:Muemaxjobrueckbh022020c95.jpg|thumb|Die Max-Joseph-Brücke, Januar 2020.]] | [[Datei:Muemaxjobrueckbh022020c95.jpg|thumb|Die Max-Joseph-Brücke, Januar 2020.]] | ||
Bearbeitungen