29.341
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Drygalski-Allee | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Datei:Muedrygalskiastrschi2021-jpg.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Sendling]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1966 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1046 Drygalski Allee]</ref> | |||
| Straßen = [[Boschetsrieder Straße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|151}} Drygalskiallee | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 2,22 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Die '''Drygalski-Allee''' führt von der [[Boschetsrieder Straße]] in [[Sendling]] zur [[Herterichstraße]] in [[Solln]]. | Die '''Drygalski-Allee''' führt von der [[Boschetsrieder Straße]] in [[Sendling]] zur [[Herterichstraße]] in [[Solln]]. | ||
Sie wurde 1965 benannt nach {{WL2|Erich von Drygalski}} (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in [[München]]), einem Geographen, Geophysiker und Polarforscher an der [[Universität München]]. Er unternahm mehrere Expeditionen nach Grönland und zum Südpol, seinen Namen tragen deshalb auch der ''Drygalski-Fjord'' und die ''Drygalski-Insel''. | Sie wurde 1965 benannt nach {{WL2|Erich von Drygalski}} (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in [[München]]), einem Geographen, Geophysiker und Polarforscher an der [[Universität München]]. Er unternahm mehrere Expeditionen nach Grönland und zum Südpol, seinen Namen tragen deshalb auch der ''Drygalski-Fjord'' und die ''Drygalski-Insel''. | ||
[[Datei:Muedrygalski118112021c95.jpg|thumb|Drygalski-Allee 118.]] | [[Datei:Muedrygalski118112021c95.jpg|thumb|Drygalski-Allee 118.]] |
Bearbeitungen