Höchlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Sie wurde im Jahr 1897 nach dem Münchner Stadtbaumeister '''Joseph Höchl''' (1777 — 1838) benannt.
Sie wurde im Jahr 1897 nach dem Münchner Stadtbaumeister '''Joseph Höchl''' (1777 — 1838) benannt.


Die Straße ist nur knapp 178 m lang, und wird dabei durch eine sehr großzügige Straßenkreuzung an der Möhlstraße unterbrochen. Die Verbindung zur Maria-Theresia-Straße verläuft in einer langgezogenen Kurve. Entlang der Straße stehen 9 Gebäude. Hiervon sind nur 4 Hausnummern der Höchlstraße zugeordnet. Die Straße selbst liegt ausserhalb des von Theodor Fischer parzeliertem Villenquartier von Bogenhausen.
Die Straße ist nur knapp 178 m lang, und wird dabei durch eine sehr großzügige Straßenkreuzung an der Möhlstraße unterbrochen. Die Verbindung zur Maria-Theresia-Straße verläuft in einer langgezogenen Kurve. Entlang der Straße stehen 9 Gebäude. Hiervon sind nur 4 Hausnummern der Höchlstraße zugeordnet. Die Straße selbst liegt ausserhalb des von Theodor Fischer parzelliertem Villenquartier von Bogenhausen.


Direkt in der Kurve an der Maria-Theresia-Straße gibt es die Möglichkeit über den Fuß-, und Radweg des [[Wilhelm-Hausenstein-Weg]]s in die [[Maximiliansanlagen]], und weiter zum Isar Fahrrad Ring zu gelangen.
Direkt in der Kurve an der Maria-Theresia-Straße gibt es die Möglichkeit über den Fuß-, und Radweg des [[Wilhelm-Hausenstein-Weg]]s in die [[Maximiliansanlagen]], und weiter zum Isar Fahrrad Ring zu gelangen.
30.653

Bearbeitungen

Navigationsmenü