29.453
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Lage) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Curiestraße''' in [[Allach]] führt von [[Am Lochholz]] zur [[Ramannstraße]]. | Die '''Curiestraße''' in [[Allach]] führt von [[Am Lochholz]] zur [[Ramannstraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach dem Physikerehepaar '''{{WL2|de:Marie Curie|Marie}}''' (Daten s.u.) und '''{{WL2|de:Pierre Curie|Pierre Curie}}''' (15. Mai 1859 in Paris — 9. April 1906 in Paris) . | Sie wurde benannt nach dem Physikerehepaar '''{{WL2|de:Marie Curie|Marie}}''' (Daten s.u.) und '''{{WL2|de:Pierre Curie|Pierre Curie}}''' (15. Mai 1859 in Paris — 9. April 1906 in Paris). Die STraße wurde im Jahr 1946 von vormals ''Annastraße'' in Curiestraße umbenannt. <ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden. S.133 C - Curiestraße - ''Annastraße'' in Allach.</ref> | ||
=== Zu den Namensträgern:=== | === Zu den Namensträgern:=== | ||
''Marie Curie'' (geb. 7. November 1867 in Warschau — 4. Juli 1934 bei Passy, standesamtlich Marie Skłodowska Curie, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr '''1903 '''ein anteiliger Nobelpreis für Physik (gemeinsam mit Becquerel und ihrem Mann) und '''1911 '''der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann ''Pierre Curie'' die chemischen Elemente Polonium (nach ihrem Heimatland) und Radium. Unter vier Personen, denen bisher mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde, ist Marie Curie bisher die erste und einzige Frau. Und neben Linus Pauling (vgl. die nach ihm [[Linus-Pauling-Straße|benannte Straße]]) ist sie die einzige Person, die Nobelpreise in zwei unterschiedlichen Fachgebieten/Dotierungen erhielt. | ''Marie Curie'' (geb. 7. November 1867 in Warschau — 4. Juli 1934 bei Passy, standesamtlich Marie Skłodowska Curie, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr '''1903 '''ein anteiliger Nobelpreis für Physik (gemeinsam mit Becquerel und ihrem Mann) und '''1911 '''der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann ''Pierre Curie'' die chemischen Elemente Polonium (nach ihrem Heimatland) und Radium. Unter vier Personen, denen bisher mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde, ist Marie Curie bisher die erste und einzige Frau. Und neben Linus Pauling (vgl. die nach ihm [[Linus-Pauling-Straße|benannte Straße]]) ist sie die einzige Person, die Nobelpreise in zwei unterschiedlichen Fachgebieten/Dotierungen erhielt. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.20055|ost=11.45263}} | {{Lage|nord=48.20055|ost=11.45263}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Curiestraße| ]] | [[Kategorie:Curiestraße| ]] |
Bearbeitungen